Pumpen, Justieren und Reparieren – alles an einer Säule. Ostermundigen ist die zweite Gemeinde in der Region Bern-Mittelland, die das TCS-Projekt «bike repAIR» unterstützt – und das gleich im Doppelpack. Zusammen mit der TCS Sektion Bern leistet Ostermundigen einen Beitrag zur Förderung sicherer und aktiver Mobilität.
Das TCS «bike repAIR»-Netz wächst weiter: Die Gemeinde Ostermundigen eröffnet gemeinsam mit dem Berner TCS zwei «bike repAIR»-Standorte, nachdem im letzten Jahr Ittigen beim Pumptrack im Rain als erste Gemeinde der Region Bern eine Reparatursäule montiert hat. Ab sofort können Velos beim Gemeindewerkhof an der Forelstrasse 5 und beim Freibad am Dennigkofenweg 120 an den multifunktionalen Reparatursäulen eigenständig gewartet werden. TCS «bike repAIR» eignet sich auch für Trottinetts, Skateboards & Co.
Egal, ob Einheimische oder Touristinnen und Touristen – an den drei «bike repAIR»-Standorten in Ittigen, Ostermundigen und auf dem Campus der SCL Tigers in Langnau können alle jederzeit und kostenlos einen Boxenstopp machen. Denn wer kennt es nicht: Der Reifen sollte aufgepumpt werden, der Sattel sitzt zu tief oder die Bremsen sind zu locker. Dank einer Vielzahl von Werkzeugen und einer Luftpumpe ist TCS «bike repAIR» die schnelle und unkomplizierte Lösung für kleine Pannen.
Das innovative Projekt «bike repAIR», das 2024 vom TCS lanciert wurde, umfasst bis Mitte 2025 rund 65 Standorte in der ganzen Schweiz. Es verfolgt nicht nur das Ziel, die Velo-Community zu fördern. «Velos, die in einem einwandfreien Zustand sind, reduzieren das Unfallrisiko erheblich und erhöhen die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmenden», erklärt Sibylle Plüss, Präsidentin der TCS Region Bern-Mittelland. Die robuste Bauweise der Säulen garantiert Langlebigkeit, selbst bei widrigen Witterungsbedingungen. Gewartet werden sie vom TCS-Pannendienst.
Interessiert an TCS «bike repAIR»? Egal, ob auf dem Veloweg, Pumptrack oder auf dem Gemeindeplatz – melden Sie sich bei uns unter sktnbtcsch oder direkt bei Oliver Steiner: lvrstnrtcsch.