Das theoretisch erlangte Wissen wird auf Überlandfahrten sowie auf einer Bergstrecke perfekt geübt. Auch das schnelle Anhalten aus höherer Geschwindigkeit wird auf der Trainingsanlage von TCS Training & Events trainiert.
Der
Grundkurs 3 startet im Theorieraum wo die theoretischen Grundlagen (
Fahrbahnbenützung, Bremsen aus höherer Geschwindigkeit, Überlandfahrten,
Befahren von Bergstrecken ) erarbeitet werden. Auf der Trainingsanlage von TCS
Training & Events sowie auf öffentlichen Strassen werden die zuvor
erarbeiteten Themen geübt und optimiert.
Motorradhelm (geprüft nach UNECE Reglement 22)
mit Visier oder Brille
Motorradhandschuhe oder Handschuhe aus abrieb-
und reissfestem Material
Robuste Jacke und Hose aus abrieb- und
reissfestem Material
Motorradstiefel oder knöchelschützendes festes
Schuhwerk
Mindestalter und Kategorien
Kategorie A:
Direkteinstieg ist nicht mehr möglich
(Ausnahmen Motoradmechaniker, Polizei, Verkehrsexperten)
Vorbesitz der Kategorie A 35kW (beschränkt) und
zwei Jahre klaglose Fahrpraxis.
Lernfahrausweis erforderlich à 12 Monate Gültigkeit
Prüfungsfahrzeug: Ein Motorrad ohne Seitenwagen
mit einer Motorleistung von mehr als 35kW oder einem Verhältnis von Motorleistung/Leergewicht
von mehr als 0.2 kW/kg und zwei Sitzplätzen. Motorräder mit Doppelräder sind
als Prüfungsfahrzeuge nicht zugelassen.
Übergangsrecht: Wer den Lernfahrausweis bis am
31.12.2020 erworben hat, wird mit einem Motorrad mit mindestens 35 kW zur
Prüfung zugelassen
Kategorie A 35kW
(beschränkt):
Mindestalter 18 Jahre
Gültigkeit Lernfahrausweis: 4 Monate, nach
Abschluss des Grundkurses wird der Lernfahrausweis um 12 Monate verlängert.
Bei weiterem Lernfahrausweis und
abgeschlossenem Grundkurs: 12 Monate
Bei Vorbesitz der neurechtlichen Kategorie A1:
12 Monate
Bei Vorbesitz der altrechtlichen Kategorie A1:
4 Monate plus 12 Monate à hier muss der
Grundkurs 3 noch absolviert werden.
Prüfungsfahrzeug: Ein Motorrad ohne Seitenwagen
mit einer Motorleistung von höchstens 35kW, max. 0.20 kW/kg Leistungsgewicht
und zwei Sitzplätzen, ausgenommen Motorräder der Unterkategorie A1. Motorräder
mit Doppelräder sind als Prüfungsfahrzeuge nicht zugelassen.
Übergangsrecht: Wer den Lernfahrausweis bis am
31.12.2020 erworben hat und vor dem 30.06.2021 im Besitz des entsprechenden
Führerausweises ist, kann nach zweijähriger, klagloser Fahrpraxis den
Führerausweis der Kategorie A ohne praktische Führerprüfung beantragen.
Wer vor dem 01.01.2021 im Besitz des
Führerausweises der Kategorie A1 und des Lernfahrausweises der Kategorie A 35kW
(beschränkt) ist, muss ab dem 01.01.2021 auch nur noch 4 Stunden Grundkurs
besuchen. (ab dem 01.01.2021 entfällt der 2a)
Kategorie A1:
Mindestalter 15 Jahre
Kleinmotorräder max. 45 Km/h und Dauerleistung
von 4kW
Gültigkeit Lernfahrausweis: 4 Monate, nach Abschluss
des Grundkurses wird der Lernfahrausweis um 12 Monate verlängert.
Prüfungsfahrzeug: Ein Motorrad der
Unterkategorie A1 ohne Seitenwagen mit einer Höchstgeschwindigkeit von mehr als
30 km/h und eine Nenn- bzw. Dauerleistung von max. 4kW.
Doppelräder und dreirädrige Kleinmotorräder
sind als Prüfungsfahrzeuge nicht zugelassen.
Mindestalter 16 Jahre
Motorräder bis 125 ccm und max. 11kW.
Gültigkeit Lernfahrausweis: 4 Monate, nach
Abschluss des Grundkurses wird der Lernfahrausweis um 12 Monate verlängert.
Prüfungsfahrzeug: Ein Motorrad der
Unterkategorie A1 ohne Seitenwagen mit einer Höchstgeschwindigkeit von mehr als
30 km/h.
Kleinmotorräder sind als Prüfungsfahrzeug
unzulässig, ausgenommen für Personen, die den Lernfahrausweis vor dem 16.
Geburtstag erworben haben.
Wird nach vollendetem 16. Altersjahr die
praktische Prüfung mit einem Motorrad abgelegt, dessen Geschwindigkeit auf 45
km/h beschränkt ist, dürfen nur solche Motorräder geführt werden. Im Ausweis
wird zusätzlich die Beschränkung 45km/h eingetragen
Übergangsrecht: Wer den Lernfahrausweis vor dem
01.01.2021 erworben hat, macht den Grundkurs noch nach altem Recht. (8h)
Weitere Informationen zu den verschiedenen
Kategorien und Prüfungsfahrzeugen sind auf www.fuehrerausweise.ch/ oder der
Homepage deines Wohnsitzkantons ausführlich beschrieben