Der Eurovision Song Contest (ESC) ist ein internationaler Musikwettbewerb, der jährlich von der Europäischen Rundfunkunion (EBU) veranstaltet wird. Seit seiner ersten Austragung 1956 in Lugano, Schweiz, hat sich der ESC zu einer der grössten und populärsten Musikveranstaltungen der Welt entwickelt.
Die Schweiz war nicht nur Gastgeber des ersten Wettbewerbs, sondern gewann ihn auch mit dem Beitrag «Refrain» von Lys Assia. Weitere Höhepunkte der Schweizer ESC-Geschichte sind der Sieg von Céline Dion 1988 mit «Ne partez pas sans moi» und der Sieg von Nemo 2024 mit «The Code».
Im Mai 2025 ist die Schweiz nun Gastgeberin des 69. Wettbewerb, des ESC 2025. Das offizielle Motto des ESC 2025 lautet: «United by Music». Der ESC 2025 wird von der SRG SSR übertragen und von Hazel Brugger, Sandra Studer und Michelle Hunziker moderiert.
Basel verfügt über ein ausgezeichnetes öffentliches Verkehrsnetz, das die Stadt und ihre Umgebung effizient abdeckt. Die Organisatoren empfehlen eindringlich, die Züge, Trams und Busse zu nutzen, um an die verschiedenen ESC-Veranstaltungsorte zu gelangen.
Anlässlich der Eurovision wird das Verkehrsangebot noch verstärkt. Insbesondere am Finalabend sind Sonderzüge vorgesehen, um die grossen Städte zu fahren.
Gut zu wissen: Mit einem ESC-Shows-, Arena-Plus- oder EuroClub-Ticket können die öffentlichen Verkehrsmittel kostenlos benutzt werden.
Wer auf sein Auto angewiesen ist, sollte Folgendes beachten:
Es ist damit zu rechnen, dass in der Nähe der Veranstaltungsorte nur wenige Parkplätze verfügbar sind. Informieren Sie sich über verfügbare Parkmöglichkeiten.
Während des ESC dürften Hotelzimmer und AirBnB-Unterkünfte in Basel Mangelware sein. Deshalb sollen temporäre Übernachtungsmöglichkeiten für Besucherinnen und Besucher, die mit dem Wohnmobil anreisen, angeboten werden. Es sind zusätzliche Stellplätze und Services für Camper geplant. Es ist ratsam, diese Plätze im Voraus zu buchen, sobald sie verfügbar sind.
Veranstaltungsort:
Termine:
Hier finden Sie Informationen zu den Künstlerinnen und Künstlern und ihren Liedern sowie Links zu den TCS-Reiseinformationen der teilnehmenden Länder.
Die sogenannten «Big Five» (Deutschland, Frankreich, Grossbritannien, Italien und Spanien) sowie das Gastgeberland (Schweiz) sind automatisch für den Final qualifiziert.
Basel-Stadt hat ein umfangreiches Rahmenprogramm zusammengestellt, damit alle Besucherinnen und Besucher - und nicht nur die Ticketinhaber - während des ESC 2025 etwas Besonderes in Basel erleben werden.
Vom 10. bis 17. Mai wird die Messe Basel (Halle 1) zum Eurovision Village: Täglich können dort bis zu 12'000 Besucherinnen und Besucher ein Live-Bühnenprogramm mit Konzerten erleben, die ESC-Shows per Public Viewing verfolgen, sich an Food- und Getränkeständen verpflegen und ESC-Fan-Artikel und Merchandising erwerben.
Der Eintritt ist gratis.
Mehr Informationen: ESC 2025 - Eurovision Village
Im EuroClub & Café wird während des ESC 2025 bis spät in die Nacht getanzt. Bis zu 3'000 Tanzfreudige finden hier Platz. Basel wird beben!
Das EuroCafé wird ein beliebter Treffpunkt für Fans, Einheimische und Delegationen sein und der perfekte Ort, um sich auf den Abend einzustimmen.
Join the party und feiern Sie bis spät in die Nacht.
Mehr Informationen: ESC 2025 - EuroClub & EuroCafe
Auf dem Barfüsserplatz wird eine Open-Air-Bühne aufgebaut, auf der täglich lokale und regionale Künstler auftreten. Im Sinne von «Crossing Borders» sind dies regionale Acts aus dem grenznahen Deutschland und Frankreich. Jeder Tag steht unter einem anderen Motto: Pop & Soul & Global Day (10.5), Jazz Day (11.5), Funk & Brass Day (12.5) Klassik & Crossover Day (13.5), Eurovision Day (14.5), Pop & Karaoke Day (15.5), Hiphop Day (16.5.2025), Party Day (17.5)
Der Eintritt zu diesem Musikfestival ist frei.
Mehr Informationen: ESC 2025 - Eurovision Square
Der Eurovision Boulevard führt vom Bahnof Basel SBB entlang des Kleinbasler Rheinufers bis zum Badischen Bahnhof. Zusammen mit der Eurovision Street (Steinenvorstadt) verbindet er damit verschiedene Schauplätze des ESC 2025.
Die Eurovision Boulevard und Street ist die Ausgehmeile des ESC, die dekoriert und mit Strassenmusikern auf «Busking Bühnen» und Verpflegungsständen animiert wird. Lokale vor Ort dürfen dabei in Innenräumen rund um die Uhr öffnen.
Flanieren Sie durch Basel im ESC-Ambiente. Animation zwischen 13 und 23 Uhr.
Mehr Informationen: ESC 2025 - Eurovision Street & Eurovision Boulevard
In der Arena plus im Joggeli, dem Fussballstadion St. Jabob-Park, können Sie zusammen mit rund 36'000 anderen ESC-Fans das grosse Finale erleben. Eine spektakuläre Pre-Show mit internationalen und nationalen Künstlerinnen und Künstlern ist angekündigt. Das ESC-Finale wird auf gigantischen Screens übertragen.
Eintrittskarten: www.ticketcorner.ch/esc
Mehr Informationen: ESC 2025 - Arena plus
Ihre Zufriedenheit liegt uns am Herzen!
Wir würden uns daher sehr freuen, wenn Sie Ihre Erfahrung mit uns auf Google teilen.
Vielen Dank für Ihr wertvolles Feedback!