Mitglieds-Karte
TCS Mastercard
Rechnung


TCS-Notfallbarometer 2024

Entdecken Sie den ersten Notfallbarometer des TCS. Diese repräsentative Studie analysiert die Situation der medizinischen Notfälle in der Schweiz.

Der erste TCS-Notfallbarometer gibt Auskunft über die Notfall-Kompetenz der Schweizerinnen und Schweizer und darüber, welchen Notfallorganisationen sie besonders vertrauen. Es zeigt, dass die Schweizer die Arbeit der Rettungsteams sehr positiv beurteilen und der TCS als Nothilfeorganisation grosses Vertrauen geniesst.

Die Umfrage basiert auf Interviews mit mehr als 1002 Einwohnerinnen und Einwohner der Schweiz und 936 TCS-Mitgliedern. Sie wurde zwischen Februar und März 2024 vom Institut gfs.bern im Auftrag des TCS durchgeführt und bietet einen wertvollen Einblick in die Wahrnehmung medizinischer Notfälle in der Schweiz.

Beurteilung der persönlichen Notfall-Kompetenz

Im Jahr 2023 war etwa jeder Vierte mit einer Notfallsituation konfrontiert, sei es persönlich oder in seinem unmittelbaren Umfeld. Im Allgemeinen ist der Prozentsatz bei Personen ab 40 Jahren höher (31%) als bei jüngeren Personen (18%). Befragte, die nicht Mitglied des TCS sind, wurden häufiger mit medizinischen Notfällen konfrontiert (31%) als TCS-Mitglieder (19%).

TCS Ambulance

Im Allgemeinen halten sich die in der Schweiz wohnhaften Personen in Notfallsituationen für ziemlich kompetent, wenn auch nicht vollständig: Rund 35 Prozent sind sehr überzeugt, im Notfall das Richtige zu tun. Ihre durchschnittliche Selbsteinschätzung liegt bei 6,3 auf einer Skala von 0 bis 10, wobei 0 für völlig fehlende Kompetenz und 10 für sehr hohe Kompetenz steht.

Die Befragten schätzen ihre eigene Kompetenz im Allgemeinen höher ein als der Bevölkerungsdurchschnitt, der sich auf derselben Skala im Durchschnitt nur mit 5,4 bewertet. Der Abstand zwischen der selbst zugeschriebenen Kompetenz und der Kompetenz der Gesamtbevölkerung variiert je nach befragter Teilgruppe. Signifikant sind die Unterschiede bei den 40- bis 64-Jährigen und in der französischsprachigen Schweiz. Befragte mit höherem Bildungsniveau schätzen sich zudem überdurchschnittlich kompetent in Notfallsituationen ein.

Vorbereitung auf Notfälle: TCS-Mitglieder sind zuversichtlicher

Es ist ein starkes Vertrauen der Bevölkerung in die Schweizer Rettungskräfte zu beobachten, insbesondere wenn Profis die Verantwortung tragen. 71% der Befragten fühlen sich bei diesen Diensten absolut sicher und 28% eher sicher, was das grosse Vertrauen in die professionellen Helfer unterstreicht. Vor und nach dem eigentlichen Notfall jedoch ist die Unsicherheit in der Bevölkerung grösser.

urgences en avion

Vor einem Notfall fühlen sich nur 37% gut vorbereitet und nur 35% sind sicher, dass sie genau wissen, wie sie reagieren müssen. Etwa 40% halten sich für genügend gut vorbereitet, während 20% zugibt, nicht gut auf Notfälle vorbereitet zu sein. Die TCS-Mitglieder sind im Allgemeinen der Meinung, dass sie bereits die notwendigen Massnahmen ergriffen haben, um für Notfälle gut vorbereitet zu sein.

Rund ein Drittel der Befragten gab an, dass sie nach einem Notfall genau wüssten, wer ihnen bei administrativen und finanziellen Fragen helfen würde (31%). 38% der Befragten fühlen sich sehr sicher, dass sie nach einem medizinischen Notfall die notwendige Unterstützung erhalten, um wieder in den Alltag zurückkehren zu können. Rund 40% fühlen sich in diesen Bereichen eher sicher. Dagegen fühlen sich 27% (bei der Unterstützung in administrativen und finanziellen Angelegenheiten) und 14% (bei der Unterstützung bei der Rückkehr in den Alltag) der Befragten deutlich unsicher, was die Zeit nach einem Notfall betrifft.

Vertrauen in Organisationen: Grosses Vertrauen in den TCS

Ambulance

Praktisch alle Befragten vertrauen den Rettungsteams, unabhängig davon, ob es sich um öffentliche oder private Organisationen handelt. Die traditionelle Rettung, die Bergrettung und die Luftrettung werden am meisten geschätzt, gefolgt vom TCS, der von 77% der Befragten als Notfallorganisation angesehen wird.

Das Vertrauen in den TCS als Notfallorganisation wird mit 7,4 beziffert, wobei ein Wert von 10 das Maximum darstellt. Die TCS-Mitglieder vertrauen dem TCS (8,3) als Notfallorganisation sogar mehr als der Polizei (8,0).

Vorbehalte gegenüber Notfallversorgung auf dem Land

Während die Arbeit der Rettungskräfte durchs Band hohes Vertrauen geniesst, gibt es bezüglich Angebot und Infrastruktur in Notfallsituationen grössere Unterschiede. Die Qualität der Notfallversorgung im städtischen Raum wird durchwegs als sehr gut beurteilt. Die Notfallversorgung in ländlichen Regionen wird hingegen von knapp 30% der Befragten nicht mit einer hohen Qualität beurteilt. Bei den Befragten aus der italienischsprachigen Schweiz ist es sogar mehr als die Hälfte.

Offensichtlich besteht Aufklärungsbedarf, was die Kosten eines Notfalleinsatzes betrifft. Ein Viertel der Befragten fühlt sich nur schlecht darüber informiert, wer die Kosten für medizinische Leistungen trägt. Unsicherheiten bestehen auch hinsichtlich der eigenen Kompetenz in Notfallsituationen. Nur 35% der Befragten sind sehr sicher, dass sie genau wissen, wie sie sich im Notfall zu verhalten haben. 40% halten sich für eher kompetent.

Newsletter
Social Media
FacebookInstagramTwitterLinkedInYouTube
Touring Magazin
Touring Magazin
Apps
Jubiläen
75 Jahre TCS Camping
50 Jahre Reifentests
40 Jahre Firmenkarte
 
Bitte haben Sie einen Moment Geduld
Ihre Bestellung wird bearbeitet.