Der Weg ist das Ziel. Sagt man. Besonders für Töfffahrerinnen und -fahrer, die mehrheitlich aus Spass Kilometer und Kurven fressen. In den 48 Spitzkehren hoch zum Stilfserjoch gilt dies aber nicht für alle. Zwar wollen alle da hoch. Die Landschaft ist toll, und der Giogo dello Stelvio markiert schon nur seines Rufes wegen ein Muss für ambitionierte Biker. Zur fahrerischen Knacknuss machen den Übergang vom Vinschgau ins obere Veltlin die grosse Höhe (2757 m ü. M.) und die Abfolge von Haarnadelkurven, die auch Routiniers ins Schwitzen bringen. Doch auch an weniger bekannten Alpen- oder Jurapässen finden sich knifflige 180-Grad-Kurven. Spitzkehren, besonders die rechtsrum, vereinen zwei Schwierigkeiten. Sie sind eng, und sie weisen Gefälle auf. Bergab stört das Gefälle wenig, ausser man sitzt vornübergebeugt auf einem Supersportler mit viel Gewicht auf den Handgelenken und beschränkter Bewegungsfreiheit fürs Kopfdrehen. Bergauf aber kommt zum engen Manöver bei langsamem Tempo die Anforderung dazu, die Fuhre in Schwung zu halten. Das aber ist nötig, denn Notstopps enden schon mal mit Umkippern.
In Spitzkehren zählen die gleichen Grundtugenden wie in allen Kurven: Tempo anpassen, Kurvenlinie optimieren und gut vorausschauen. Zur Kurvenlinie in Rechtsbögen: lange aussen, also links bleiben. Wer zu früh in die Kurve sticht, und das tun wir instinktiv, ist zu früh am Kurvenscheitel, mit der Gefahr, dass er oder sie im Gegenverkehr landet. Zur Tempogestaltung: Spitzkehren sind Erste-Gang-Kurven, auch wenn die kurze Übersetzung ansonsten fast nur fürs Anfahren genutzt wird. Spricht der Motor zu grob oder giftig an, hilft es, zusätzlich mit fein dosierter Kupplung Tempo rauszunehmen. Oder mit der Hinterradbremse: moderat eingesetzt, hilft sie, den Töff zu stabilisieren und früh wieder leicht ans Gas gehen zu können. Natürlich fährt nicht jedes Motorrad gleichermassen einfach durch Haarnadelkurven. Da man seinen Töff aber kaum nach diesem Kriterium kauft, bleibt nur das Üben mit dem eigenen Bike. Beispielsweise auf einem Parkplatz. Gelingen Wendemanöver innerhalb von zwei Parkfeldern, darf man sich an Stelvio, Balmberg und Co. wagen.
Fotos: Horst Rösler
Grafik: TCS
Die richtige Linienführung in Kurven ist beim Motorradfahren äusserst wichtig. Wie man Kurven am sichersten fährt.
Mit den TCS-Profis den
Bogen raus
Töfffahrer/-innen fahren im Durchschnitt immer weniger. Deshalb sind selbst Routiniers nicht dauernd in Topform. Hier helfen spezialisierte Kurse des TCS, wo zügig Fortschritte möglich sind. Beispielsweise im Kurs «Moto WarmUp», ideal zum Saisonstart. Stimmen die Grundlagen wieder, bildet ein Tag im Kurs «Moto Kurvenfahren» auf der Piste von Lignières die Gelegenheit zum konzentrierten Üben der entscheidenden Details. «Moto Road» wiederum ist die ideale Ergänzung im öffentlichen Strassenverkehr mit Videoaufnahmen zur Optimierung von Fahrstil und -linie.
Südkorea zwischen Hanbok und Hightech
Hier gehen Traditionen und Moderne Hand in Hand. Das faszinierende und vielfältige Südkorea ist weit mehr als das hippe Seoul ...
Auf die Piste mit Didier Cuche
Der Skisport ist nach wie vor Didier Cuches Leidenschaft
Tanken kann man natürlich auch
Dank günstiger Öffnungszeiten und Lagen: Shops an Tankstellen werden zu Cashcows, in denen immer mehr Kunden einkaufen, auch ...
Mit Hundestärken durch den Schnee
Manche haben im Winter nur Skifahren im Sinn, doch in der kalten Jahreszeit gibt es auch noch andere Vergnügen.