Sie haben online ein verlockendes Angebot entdeckt, das fast zu schön klingt, um wahr zu sein? Vorsicht! Immer häufiger versuchen Betrüger mit gefälschten Online-Shops, sogenannten Fake Shops und günstigen Angeboten Käufer um ihr Geld zu bringen. Der TCS bietet Ihnen auf dieser Seite fundierte Informationen darüber, wie Sie betrügerische Online-Händler erkennen, sich vor Betrug beim Online-Shopping schützen und im Ernstfall richtig handeln.
Fake Shops sind betrügerische Online-Shops oder Online-Plattformen, die absichtlich als seriöse Händler auftreten, um an Ihre persönlichen Daten, Zahlungsinformationen oder an Ihr Geld zu gelangen. In der Regel verlangen Fake Shops Vorkasse für Waren, die dann entweder gar nicht oder in minderwertiger Qualität geliefert werden.
Fake Shops werden immer professioneller und sie zu erkennen immer schwieriger. Es gibt jedoch bestimmte Anzeichen, auf die Sie achten können, um nicht Opfer von Online-Betrug zu werden. Hier ist eine Checkliste, die Ihnen hilft, verdächtige Online-Shops zu identifizieren:
Auch seriöse Online-Shops sind nicht perfekt: Im Zweifelsfall sollten Sie versuchen den Anbieter zu kontaktieren. Suchen Sie hierfür nach der offiziellen Telefonnummer im Internet und kontaktieren Sie den Kundendienst.
Ein harmloser Klick – und schon sind Ihre Daten, Ihr Geld oder Ihre Identität in den falschen Händen. 2024 wurden in der Schweiz fast 60'000 Cyberdelikte registriert – ein Anstieg von über 34 % gegenüber 2023 (+77% gegenüber 2022). Phishing, Zahlungsbetrug und Identitätsmissbrauch betreffen längst nicht mehr nur Technik-Laien.
Echter Schutz vor digitalen Gefahren - TCS Cyber-Schutzbrief