Mitglieds-Karte
TCS Mastercard
Rechnung


Fake Shops - So schützen Sie sich

Gehen Sie beim Online-Shopping auf Nummer sicher und schützen Sie sich vor Betrug. Auf dieser Seite erfahren Sie wie.

Sie haben online ein verlockendes Angebot entdeckt, das fast zu schön klingt, um wahr zu sein? Vorsicht! Immer häufiger versuchen Betrüger mit gefälschten Online-Shops, sogenannten Fake Shops und günstigen Angeboten Käufer um ihr Geld zu bringen. Der TCS bietet Ihnen auf dieser Seite fundierte Informationen darüber, wie Sie betrügerische Online-Händler erkennen, sich vor Betrug beim Online-Shopping schützen und im Ernstfall richtig handeln.

Was ist ein "Fake Online Shop"?

Fake Shops sind betrügerische Online-Shops oder Online-Plattformen, die absichtlich als seriöse Händler auftreten, um an Ihre persönlichen Daten, Zahlungsinformationen oder an Ihr Geld zu gelangen. In der Regel verlangen Fake Shops Vorkasse für Waren, die dann entweder gar nicht oder in minderwertiger Qualität geliefert werden.

Wie erkenne ich "Fake Shops"

Fake Shops werden immer professioneller und sie zu erkennen immer schwieriger. Es gibt jedoch bestimmte Anzeichen, auf die Sie achten können, um nicht Opfer von Online-Betrug zu werden. Hier ist eine Checkliste, die Ihnen hilft, verdächtige Online-Shops zu identifizieren:

  • Ungewöhnlich günstige Preise:
    Angebote, die deutlich unter dem marktüblichen Preis liegen, können ein Indiz für Betrug sein.

  • Fehlendes oder mangelhaftes Impressum:
    In der Schweiz gilt die Impressumspflicht. Das heisst, seriöse Händler und bekannte Marken machen ihren Firmensitz, Kontaktdaten und rechtliche Informationen transparent zugänglich. Erscheint ein Angebot zu gut, versuchen Sie den Anbieter unter der im Impressum angegebenen Telefonnummer zu erreichen. Fehlt das Impressum gänzlich, ist Vorsicht geboten.

  • Rechtschreibfehler und schlechte Website-Qualität:
    Häufige Rechtschreibfehler, unübliche Formulierungen und schlechtes Design können Hinweise auf eine Fälschung sein.

  • Unsichere Webseitenverbindung:
    Die meisten seriösen und vor allem namhaften Online-Shops verwenden das HTTPS-Protokoll (Hypertext Transfer Protocol Secure), erkennbar an der Kennzeichnung "https" in der Internetadresse.. Beispiel für eine sichere Verbindung: https://www.zalando.ch/. Bei unsicheren Verbindungen fehlt das "s" in der Internetadresse.

  • Unklare Zahlungsprozesse:
    Das Fehlen bekannter und sicherer Zahlungsanbieter oder ungewöhnliche Zahlungsmethoden (wie Vorkasse auf unbekannte Konten) sind Warnzeichen.

  • Mangelnde Kundenbewertungen und Referenzen:
    Ein fehlendes Bewertungsprofil oder auffällige und ungewöhnliche Rezensionen können darauf hinweisen, dass der Shop nicht vertrauenswürdig ist.

  • Schnell ablaufende Aktionen:
    Dringlichkeitsbotschaften wie „Nur heute – 90% Rabatt“ sollen überstürzte Kaufentscheidungen fördern und erhöhen das Risiko eines Betrugs.

  • Gefälschte oder fehlende Gütesiegel:
    Achten Sie auf vertrauenswürdige Gütesiegel wie das des VSV (Verband des Schweizerischen Versandhandels) oder Trusted Shops. Klicken Sie auf das Siegel, um die Echtheit zu überprüfen. Seien Sie misstrauisch gegenüber erfundenen oder kopierten Siegeln.

Auch seriöse Online-Shops sind nicht perfekt: Im Zweifelsfall sollten Sie versuchen den Anbieter zu kontaktieren. Suchen Sie hierfür nach der offiziellen Telefonnummer im Internet und kontaktieren Sie den Kundendienst.

Cyberkriminalität in der Schweiz nimmt rasant zu

Ein harmloser Klick – und schon sind Ihre Daten, Ihr Geld oder Ihre Identität in den falschen Händen. 2024 wurden in der Schweiz fast 60'000 Cyberdelikte registriert – ein Anstieg von über 34 % gegenüber 2023 (+77% gegenüber 2022). Phishing, Zahlungsbetrug und Identitätsmissbrauch betreffen längst nicht mehr nur Technik-Laien.

Echter Schutz vor digitalen Gefahren - TCS Cyber-Schutzbrief

Was tun, wenn Sie Opfer eines Fake Shops geworden sind?

  1. Kontaktieren Sie Ihr Kreditkartenunternehmen oder Ihren Zahlungsdienstleister (z.B. Ihre Bank, PayPal, TWINT):
    Melden Sie den Betrugsversuch und bitten Sie gegebenenfalls um eine Rückbuchung der Zahlung.
  2. Ändern Sie umgehend Ihre Passwörter:
    Um weiteren Schaden zu vermeiden, ändern Sie sofort Ihre Online-Passwörter – auch bei anderen Konten, bei denen Sie dasselbe Passwort verwendet haben.
  3. Erstatten Sie Anzeige bei der Polizei:
    Melden Sie den Vorfall bei Ihrer lokalen Polizeistelle. Bewahren Sie alle relevanten Informationen (Bestellbestätigung, E-Mails, Webseiten-Adresse etc.) auf.
  4. Kontaktieren Sie Ihren Versicherungsanbieter:
    Melden Sie den Betrug Ihrer Cyberversicherung. Haben Sie keine solche oder sind Sie unsicher, wie Sie weiter vorgehen sollen, kontaktieren Sie uns unter der Telefonnummer 058 827 77 77 
  5. Melden Sie den Fake Shop und informieren Sie die Betreiber der Plattform (z.B. Facebook, Instagram):
    Wenn Sie über eine Social-Media-Plattform auf den Fake Shop gestossen sind, melden Sie diesen dort. Melden Sie den Fake Shop auch dem SECO über das Kontaktformular hier
 
Bitte haben Sie einen Moment Geduld
Ihre Bestellung wird bearbeitet.