Mitglieds-Karte
TCS Mastercard
Rechnung

Drohnen: Tipps und Regeln

Die wichtige Tipps und Regeln über Drohnen und deren Einsatz.

Drohnen-Training: bereiten Sie Ihren ersten Flug vor

Der richtige Einsatz von Drohnen umfasst die technische Fähigkeit, Drohnen in der Luft zu manövrieren, aber auch eine angemessene Vorbereitung und Kenntnis der eidgenössischen und kantonalen Gesetze über deren Anwendung, Bewilligungen und Flugverbote. Unsere Video-Tutorial erklärt mit Beispielen und Ratschlägen alle wichtigen Punkte, die Sie berücksichtigen müssen, bevor Sie Ihre Drohne in den Himmel frei lassen.

Bereiten Sie Ihr Training vor, indem Sie Ihren Abflugsort richtig auswählen und die Drohne kontrollieren: 

  • Erstellen Sie vor jedem Flug eine Checkliste, in der die wichtigsten Kriterien überprüft werden, um unangenehme Überraschungen in der Luft zu vermeiden.
  • «Return Home»-Höhe vor jedem Start an die Umgebung anpassen (die Höhe, auf der die Drohne automatisch zum Piloten für die Landung zurückfliegt) und genügend Reserve für den Rückflug einplanen (30% Akkukapazität).
  • Dekorbögen erhöhen die Sichtbarkeit der Drohne.
  • Start auf festem Untergrund ist empfohlen.
 
 
 
 

Drohnen-Flug: Regeln & Versicherungen (Stand 2025)

Wo darf ich fliegen?

Der Drohnenbetrieb folgt den europäischen EASA-Vorschriften und wird in drei Kategorien unterteilt:

  • Open (Offen): Niedriges Risiko, maximale Flughöhe von 120 m.
  • Specific (Speziell): Erfordert Risikobewertung und BAZL-Genehmigung.
  • Certified (Zulassungspflichtig): Höchstes Risiko, vergleichbar mit der bemannten Luftfahrt.

Die meisten Privatnutzer fallen in die Kategorie „Open“:

  • A1: Drohnen bis 900 g dürfen unbeteiligte Personen (aber keine Menschenmengen) überfliegen.
  • A2: Drohnen bis 4 kg, Annäherung an Personen unter Einhaltung eines Sicherheitsabstands erlaubt (erfordert Lizenz).
  • A3: Drohnen bis 25 kg, Mindestabstand von 150 m zu Wohn-, Industrie- und Erholungsgebieten erforderlich.

Brauche ich eine Ausbildung oder Lizenz?

Für Drohnen über 250 g ist eine Online-Grundausbildung Pflicht. Für Flüge nahe Menschen (Kategorie A2) ist zusätzlich ein EU-Fernpilotenzeugnis erforderlich.

Versicherungspflicht?

Für Drohnen über 250 g ist eine Haftpflichtversicherung vorgeschrieben (üblicherweise in der Privathaftpflichtversicherung enthalten).

Was gilt sonst noch?

Flugverbotszonen (z.B. Flughäfen, Militär, Naturschutzgebiete) sind zwingend einzuhalten. Datenschutz und Privatsphäre müssen respektiert werden.

 
 

Drohnen-Test: DJI, Parrot, Autel und Xiaomi unter der Lupe

 
 

Drohnen-Kurse: unser Angebot online und vor Ort für Anfänger bis Fortgeschrittene

TCS Training & Events in Zusammenarbeit mit der Remote Vision GmbH hat das Kursangebot den zukünftigen Anforderungen angepasst und erweitert. Je nach Themengebiet enthalten die Kurse ein reines E-Learning, ein kombiniertes E-Learning mit Praxis-Unterricht oder sie werden komplett im Classroom an den TCS-Standorten durchgeführt. 

Unseres Angebot von Drohnen-Kursen online finden Sie auf der E-Learning-Plattform.

 
 
 
Bitte haben Sie einen Moment Geduld
Ihre Bestellung wird bearbeitet.