Mitglieds-Karte
TCS Mastercard
Rechnung

Ganzjahresreifen im TCS-Test 2024

 
 

Ganzjahresreifen erfreuen sich zunehmend an Beliebtheit. Besonders in städtischen Bereichen, wo wenig bis kein Schnee fällt, steigt das Interesse an den Produkten und die Verkäufe nehmen zu. Die diesjährige Testdimension 205/55 R16 94V geht am häufigsten über die Ladentheke. Der letzte Ganzjahresreifentest ist schon vier Jahre her, daher umso wichtiger, dass wir die Leistungen der Reifen genauer unter die Lupe nehmen.

Die Schwierigkeit von Ganzjahresreifen: Die Reifen müssen sich bei sommerlichen und winterlichen Bedingungen mit den jeweiligen Spezialisten messen, gleichzeitig soll die Umweltbilanz gut sein. 19 Testkriterien fordern das Ganzjahresreifentestprogramm ganz schön heraus. Eine nicht einfache Aufgabe für die Entwicklungsabteilungen der Reifenhersteller, hierbei auf einem ordentlichen Niveau zu bestehen.

Alle getesteten Ganzjahresreifen besitzen das Schneeflockensymbol (Three-Peak-Mountain Snowflake Symbol). Aufgrund dessen sind diese als offizielle Winterreifen in der Schweiz, wie auch in den EU-Staaten, anerkannt.

Erstmals ein sehr empfehlenswerter Ganzjahrespneu

Von den 16 Modellen wird ein Reifen mit „sehr empfehlenswert“ bewertet: Der Goodyear Vector 4Season Gen-3 hat den Test mit 62% und damit mit vier Sternen abgeschlossen.

6 Reifen werden mit „empfehlenswert“ bewertet, 7 mit „bedingt empfehlenswert“ und zwei Reifen mit dem Schlussresultat „nicht empfehlenswert“ .

Unterschiede findet man in den Detailresultaten der einzelnen Pneus. Damit die Reifenwahl einfacher fällt, sollte man schon vorgängig wissen, welche Bedürfnisse man an einen Reifen stellt. Dabei kann sich auch ein Reifen mit augenscheinlichen Defiziten schlussendlich durchaus als passend herausstellen.

Die Reifen der Dimension 205/55 R16 94V eignen sich für Fahrzeuge der unteren Mittelklasse wie zum Beispiel VW Golf oder Caddy, Audi A3, Citroen C3 oder C4, Hyundai i30 oder Ioniq, Renault Mégane oder Scénic, Skoda Octavia oder Ford C-Max.

Empfehlung des TCS

  • Fahren Sie im Sommer keine Winterreifen.
  • Verwenden Sie immer vier Reifen des gleichen Modells und Typs
  • Prüfen Sie gelegentlich den Reifen-Luftdruck, so sparen Sie Geld (Treibstoff und Verschleiss) und beugen Reifenpannen vor.
  • Erhöhen Sie bei schwerer Ladung den Reifendruck entsprechend den Vorgaben des Fahrzeugherstellers in der Bedienungsanleitung
  • Ganzjahresreifen sollten im Frühjahr noch ein Restprofil von 3 mm aufweisen. Wechselt man im Herbst auf Ganzjahresreifen, empfehlen wir eine Mindestprofiltiefe von 4 mm. (Mit dem Einfränkler- (Sommer) und Zweifränkler-Trick (Winter) lässt sich die Profiltiefe einfach messen.)

Diesen Test ermöglichen unsere Mitglieder – Herzlichen Dank!

 
 
Familie Auto

Seit über 50 Jahren testen unsere Experten Reifen und sorgen so für mehr Sicherheit auf den Schweizer Strassen. Möglich dank den Beiträgen unserer Mitglieder.

Noch nicht Mitglied? Machen Sie sich und die ganze Schweiz sicherer.

Diesen Test ermöglichen unsere Mitglieder – Herzlichen Dank!

Seit über 50 Jahren testen unsere Experten Reifen und sorgen so für mehr Sicherheit auf den Schweizer Strassen. Möglich dank den Beiträgen unserer Mitglieder.

Noch nicht Mitglied? Machen Sie sich und die ganze Schweiz sicherer.

Die Geschichte des TCS-Reifentests

Die Geschichte des TCS-Reifentests

Sommerreifentest 2024

Sommerreifentest 2024

Ratgeber Reifenkauf

Ratgeber Reifenkauf

Newsletter
Social Media
FacebookInstagramTwitterLinkedInYouTube
Touring Magazin
Touring Magazin
Apps
Jubiläen
75 Jahre TCS Camping
50 Jahre Reifentests
40 Jahre Firmenkarte
 
Bitte haben Sie einen Moment Geduld
Ihre Bestellung wird bearbeitet.