Mitglieds-Karte
TCS Mastercard
Rechnung


Kanada

Auch wenn das Land hohe Berge besitzt, ist es vor allem bekannt für seine weiten Ebenen und die unzähligen Seen.
Kanada
Kanada, das nordamerikanische Land, das an den Atlantik, den Pazifik und an das nördliche Eismeer stösst, ist nach Russland das flächenmässig grösste Land der Welt. Es hat eine gemeinsame Grenze mit den USA.

Auf den ersten Blick

Allgemeines

Klima

Kontinentales Klima im Süden, subarktisches Klima im Norden, Polarklima nördlich des 70. Breitengrades.

Beste Reisezeit: Mai - Oktober in den Provinzen entlang der Grenze zu den USA; Juni - September im Yukon-Territorium, in den Nordwest Territorien und in den Rocky Mountains (auch in der Wintersaison).

Sporadisch kommen Tornados und an der Ostküste vereinzelt Hurrikane vor.

Verhalten & Benimmregeln

Rauchverbot
In Kanada gilt ein Rauchverbot in allen öffentlichen Gebäuden, Büros, Einkaufzentren sowie Restaurants, Bars und Kasinos.

 

Alkoholkonsum und -verkauf
Alkoholkonsum ist erst ab 18 oder 19 Jahren zulässig, je nach Provinz.

 

Begegnungen mit Bären
In den Kanadischen Rocky Mountains und den Columbia Mountains leben Grizzlybären und Schwarzbären. Beachten Sie folgende Empfehlungen um ein Zusammentreffen mit diesen gefährlichen Tieren zu vermeiden und einen sicheren Aufenthalt in den Nationalparks zu geniessen:

  • Machen Sie Lärm um Ihre Anwesenheit zu signalisieren
  • Achten Sie auf frische Spuren von Bären. Wenn Sie Spuren wie gegrabene Löcher, Bärenhaufen usw. sehen, empfiehlt es sich das Gebiet schnellstmöglich zu verlassen.
  • Behalten Sie Ihre Kinder immer in Ihrer Nähe und bleiben Sie auf den offiziellen Pfaden.
  • Wenn Sie campen, bewahren Sie nie Nahrungsmittel im oder in der Nähe Ihres Zeltes auf. Es ist unabdingbar den Sicherheitsabstand von 50 m zwischen Ihrem Zelt und dem Aufbewahrungsort Ihrer Lebensmittel einzuhalten.

Auf folgender Seite erfahren Sie mehr Details über die Vorsichtsmassnahmen: Sicher Reisen in Parks mit Bären (auf Englisch)

 

Regeln im Winter
Begegnet man im Winter jemandem beim Aus- bzw. Eingang eines Gebäudes, lässt man die Person, die von draussen kommt, zuerst rein an die Wärme, bevor man selbst rausgeht.

Die schmutzigen Winterschuhe zieht man aus, bevor man das Haus betritt.

 

Schlange stehen
Dass sich jemand in der Warteschlange vordrängt, wird in Kanada ungern gesehen und kann schon mal Anlass zu heftigen Diskussionen geben.

 

Patriotismus
Kanadier sind recht patriotisch. Kanadier und Amerikaner zu vergleichen, gilt als äusserst beleidigend und sollte unterlassen werden.

 

Sprache
In den französischsprachigen Landesteilen Kanadas ist das Französische dem Englischen vorzuziehen. Von den «Québécois» werden solche sprachlichen Bemühungen geschätzt!

Währung

Die Landeswährung ist der Kanadische Dollar - CAD.

  • Noten: CAD 5.-, 10.-20.-, 50.- und 100.-.
  • Münzen: 1, 5, 10, 25, 50 Cents und CAD 1.-, 2.-.


Import & Export – Landes- und Fremdwährungen
Beträge, die CAD 10'000.- oder deren Gegenwert überschreiten, müssen am Zoll deklariert werden.

Masseinheiten

Metrisches System

Sicherheit und Gesundheit unterwegs

Sicherheitslage

Weitere nützliche Reisehinweise

Impfungen & Gesundheit

Impfungen

  • Es wird empfohlen, sich gegen folgende Krankheiten zu impfen: Poliomyelitis, Diphtherie-Tetanus-Pertussis, Maser-Mumps-Röteln, Varizellen.
  • In einigen Fällen wird auch eine Impfung gegen folgende Krankheiten empfohlen: Hepatitis B, Tollwut, Grippe, COVID-19.

Auszug aus: Healthytravel

Gesundheitslage

  • Beachten Sie die Reisehinweise des EDA.
  • Konsultationen ohne Voranmeldung können in sogenannten «Walk-in Clinics» durchgeführt werden. Die Kosten müssen direkt vor Ort beglichen werden.
  • Persönliche Hygiene sowie Vorsicht bei der Nahrungsaufnahme sind sehr wichtig.

Rechtliche Bestimmungen

  • In den meisten Provinzen und Territorien Kanadas beträgt das Mindestalter für den Konsum von Alkohol 19 Jahre.
  • Der Konsum von Alkohol ist in der Öffentlichkeit verboten, ausser in lizenzierten Lokalen.

Reisevorbereitung & Formalitäten

Einreisedokumente

Die folgenden Informationen richten sich an in der Schweiz wohnhafte Schweizer Staatsbürger. Für die Einreise nach Kanada sind die folgenden Dokumente erforderlich:

  • Schweizer Reisepass: muss für die Dauer des Aufenthalts gültig sein.
  • Kein Visum notwendig: für Aufenthalte bis zu 6 Monaten.
  • Bei Einreise über den Luftweg ist eine elektronische Reisegenehmigung (ETA – Electronic Travel Authorization) notwendig. Die ETA kann zum Preis von 7.- CAD online eingeholt werden:https://www.canada.ca/fr/immigration-refugies-citoyennete/services/visiter-canada/ave/demande-de.html
  • Rück- oder Weiterreiseticket: Die Reisedokumente für das nächste Reiseziel müssen in Ordnung sein.
  • Nachweis über ausreichende Geldmittel: zur Deckung der Ausgaben während des Aufenthalts. Andernfalls kann Ihnen die Einreise in das Land verweigert werden.
  • Für Studien- oder Arbeitsaufenthalte gelten andere Visabestimmungen.
  • Bei Geschäftsreisen wird empfohlen, die Einladung (Brief) oder eine Kopie des Vertrags mit dem betroffenen kanadischen Unternehmen vorzuweisen.
  • Minderjährige: Erkundigen Sie sich bei den örtlichen Behörden über die Einreiseformalitäten für Minderjährige. Mehr zum Thema: Reisevollmacht für Reisen mit Kindern. Mehr zum Thema: Reisevollmacht für Reisen mit Kindern.
  • Impfungen: Bestimmte Impfungen, z. B. gegen Gelbfieber, können bei der Einreise nach einem Aufenthalt in Risikogebieten verlangt werden. Für weitere Informationen wird empfohlen, die Website HealthyTravel zu konsultieren.

Zuständige Behörden, die über die Einreisebestimmungen nach Kanada informieren:
Botschaft von Kanada
Konsularabteilung
Kirchenfeldstrasse 88
3005 Bern
Tel.: +41 31 357 32 00
E-Mail: BernConsular@international.gc.ca
Website: https://www.international.gc.ca/country-pays/switzerland-suisse/bern-berne.aspx

Konsulat von Kanada in Genf
Avenue de l'Ariana 5
1202 Genf
Tel.: +41 22 919 92 00
E-Mail: GENEVCS@international.gc.ca

 

Fahrzeugdokumente

Führerausweis und Autovermietung
Der Schweizerische Führerausweis ist anerkannt. Es wird jedoch dringend empfohlen, sich noch vor der Abfahrt einen internationalen Führerausweis zu besorgen. Dieser gilt vor Ort nur zusammen mit Ihrem nationalen Führerausweis und ist bei den Kontaktstellen des TCS oder beim Strassenverkehrsamt Ihres Wohnkantons erhältlich.

Beachten Sie, dass das Vorweisen des internationalen Führerscheines in Verbindung mit Ihrem nationalen Führerschein in einigen Provinzen (z.B. in Alberta) obligatorisch ist.

Es ist zu beachten, dass die Dauer der Erlaubnis, mit Ihrem nationalen Führerschein zu fahren, in Kanada je nach Provinz unterschiedlich ist.

Für einen Mietwagen liegt das Mindestalter des Fahrers - je nach Mietwagenunternehmen und Wagentyp - zwischen 21 und 25 Jahren.


Vorübergehende Einfuhr eines Privatfahrzeugs
Ohne Zolldokumente darf ein in der Schweiz immatrikuliertes Fahrzeug höchstens für 12 Monate vorübergehend eingeführt werden.

Der Schweizerische Fahrzeugausweis ist für die Dauer von 3 Monaten bis zu höchstens 120 Tagen anerkannt, je nach besuchter Provinz.

Die Haftpflichtversicherung ist für sämtliche Motorfahrzeuge (Motorräder eingeschlossen) obligatorisch. Überprüfen Sie die Geltungsdauer Ihrer Versicherungspolice für dieses Land.

Ihre ausländische Versicherung  sowie die Grüne Karte werden in diesem Land nicht anerkannt. Der Abschluss einer kurzfristigen Versicherung ist obligatorisch, um in Kanada (sowie in die Vereinigte Staaten von Amerika) fahren zu dürfen. 

Bei Ihrer Ankunft in Kanada erhalten Sie eine temporäre Einfuhrerlaubnis (Temporary Permit) von den Zoll- oder Hafenbehörden. In den meisten Fällen müssen Sie eine Kaution in der Höhe von 100.- bis 500.- CAD hinterlegen. Wenn Sie diese Kaution vermeiden möchten, können Sie auch ein Carnet de passage mitführen. Dieses ist bei den Zollbehörden jedoch nicht immer bekannt, es ist daher ratsamer, die Kaution bereitzuhalten.

Mehr zum Thema: Fahrzeugdokumente für Fahrten im Ausland.

Import

Tabak
Mindestalter für die Einfuhr:

  • 18 Jahre bei Einreise in den Provinzen Alberta, Manitoba und Québec
  • 19 Jahre bei Einreise in Britisch-Kolumbien, Prince-of-Wales-Inseln, New Brunswick, Neuschottland, Nunavut, Ontario, Saskatchewan, Neufundland, Nordwest Gebiete und Yukon.

Folgende Tabakwaren dürfen steuerfrei eingeführt werden:

  • 200 Zigaretten
  • 50 Zigarren
  • 200g Tabak
  • 200 Tabaksticks

Die Packungen müssen jedoch einen Kleber „Duty paid Canada droit acquitté“ tragen, ansonsten muss eine Steuer bezahlt werden. Die in Kanada hergestellten Tabakprodukte haben diese Kleber und werden in Duty-Free-Shops verkauft.

 

Alkohol
Mindestalter für die Einfuhr:

  • 18 Jahre bei Einreise in den Provinzen Alberta, Manitoba und Québec
  • 19 Jahre bei Einreise in Britisch-Kolumbien, Prince-of-Wales-Inseln, New Brunswick, Neuschottland, Nunavut, Ontario, Saskatchewan, Neufundland, Nordwest Gebiete und Yukon.

Folgende Mengen dürfen steuerfrei eingeführt werden:

  • 1.14 Liter Spirituosen oder
  • 1.5 Liter Wein oder
  • 8.5 Liter Bier (24 Dosen à 355 ml)

Steuerfreie Einfuhr
Persönliche Gegenstände dürfen steuerfrei eingeführt werden. Ausserdem Geschenke mit einem Wert bis zu CAN 60.- pro Geschenk, ausgenommen Alkohol und Tabak.

 

Deklaration
Kanada hatte strenge Vorschriften um die Einfuhr von Seuchen und Schädlingen zu verhindern. Viele Waren sind nicht per se verboten, müssen aber angemeldet werden. Dafür muss vor dem Grenzübertritt die „CBSA Declaration Card“ (E331) ausgefüllt werden. Danach kann das Gepäck entsprechend kontrolliert werden.

Werden nicht angemeldete Waren gefunden, muss je nach Fall mit einer hohen Busse gerechnet werden. Nicht erlaubte Waren werden in jedem Fall eingezogen und entsorgt.

Zollbehörde: https://www.cbsa-asfc.gc.ca

 

Mehr zum Thema: Einfuhr in die Schweiz

Maut & Verkehrsregeln

Verkehrsregeln

Rechtsverkehr.

Abblendlicht für alle Motorfahrzeuge auch am Tage vorgeschrieben.

Ein haltender Schulbus (gelb) mit eingeschalteten roten Blinklichtern darf nicht überholt werden. In einigen Provinzen darf an einem haltenden Schulbus selbst in Gegenrichtung nicht vorbeigefahren werden; der entgegenkommende Fahrer muss anhalten. Ausser in Quebec ist es überall erlaubt, auch bei Rotlicht rechts abzubiegen; der Fahrer muss anhalten und den die Strasse überquerenden Fahrzeugen den Vortritt gewähren. Das Parkieren vor einem Hydranten ist verboten.

Mehr Informationen gibt es bei Transport Canada oder Transport Québec.

 

Telefonieren beim Fahren
Beim Fahren sollte nur ein Telefon mit Freisprecheinrichtung benutzt werden, es wird jedoch davon abgeraten (Nachlassen der Aufmerksamkeit).

Tempolimiten

  • Innerorts: 30-50 km/h
  • Ausserorts: 50-90 km/h
  • Autobahnen: 80-110 km/h

Blutalkoholgrenze

0.5-0.8‰, je nach Provinz

0‰ für Fahrer unter 21 Jahren und für Neulenker.

Es ist verboten in einem Fahrzeug, ein geöffnetes alkoholisches Getränk mitzuführen.

Kindersicherung

Angemessene Rückhaltevorrichtung

Die Bestimmungen zur Kindersicherung sind je nach Bundesstaat unterschiedlich.

Im Notfall

Notfallnummern

Bei reinem Sachschaden sollte man die Polizei benachrichtigen.

Bei Unfällen mit Verletzten sind Polizei und Ambulanz anzurufen und - für Inhaber des ETI-Schutzbriefs - die Notfall Einsatzzentrale ETI in Genf.

In Bahnhöfen, Autobusstationen und Flughäfen kann man eine für die jeweilige Reise gültige Unfallversicherung abschliessen.

Notrufnummern
Polizei911
Ambulanz911
Feuerwehr911
Pannen1-800 222 43 57

Die touristischen Informationen für dieses Reiseziel wurden mit grösster Sorgfalt zusammengetragen und werden regelmässig aktualisiert. Indessen wird hinsichtlich der Genauigkeit und Vollständigkeit des Inhaltes keine Garantie gewährt.
Unsere Reiseinfos richten sich spezifisch an Schweizer Staatsbürger oder in der Schweiz wohnhafte Personen bzw. gelten für in der Schweiz immatrikulierte Fahrzeuge. Für anderweitige Reisende und Fahrzeuge können die Bestimmungen abweichen.
Die Informationen zu den folgenden Themen wurden vom EDA (Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten) zur Verfügung gestellt: Sicherheit & Politik, Gesundheitsinfrastruktur, Kriminalität und naturbedingte Risiken.

Reiseziel ändern

Reisehinweise des EDA

Beachten Sie die Reisehinweise des EDA.

www.eda.admin.ch - Reisehinweise des EDA

Weitere Informationen

Netzspannung: 120 V
Vorwahl: +1
Polizei: 911
Ambulanz: 911
Feuerwehr: 911
Pannen: 1-800 222 43 57
Blutalkoholgrenze: 0.5-0.8‰ / 0‰
 

Annullations-Versicherung

Mit dem ETI Schutzbrief helfen wir Ihnen schnell und unkompliziert – bei Ferien in der Schweiz und im Ausland.

Jetzt bestellen

Mehr zum Thema

Share Funktionen:
durckenE-MailFacebookTwitter
Newsletter
Social Media
FacebookInstagramTwitterLinkedInYouTube
Touring Magazin
Touring Magazin
Apps
Jubiläen
75 Jahre TCS Camping
50 Jahre Reifentests
40 Jahre Firmenkarte
 
Bitte haben Sie einen Moment Geduld
Ihre Bestellung wird bearbeitet.