Mitglieds-Karte
TCS Mastercard
Rechnung


Schlüsselfertiger Kurs

Auf Entdeckungsreise durch die Mobilität

… mehr anzeigen
... weniger anzeigen

Wählen Sie den Zyklus, der Ihrer Bildungsstufe entspricht:

Kinder von 4 bis 8 Jahren

Kinder von 4 bis 8 Jahren

Kinder von 8 bis 12 Jahren

Kinder von 8 bis 12 Jahren

Die Bedeutung der Mobilität im Schulunterricht

Die Frage der Mobilität von Kindern ist nicht nur im Hinblick auf die Verkehrssicherheit von grosser Bedeutung, sondern auch für die persönliche Entwicklung. Es ist wichtig, dass Kinder ihre Fähigkeiten in verschiedenen Bereichen trainieren. So ist der tägliche Schulweg und die Schule selbst oft der erste Schritt, um sich mit der Mobilität vertraut zu machen.

"Das sozial-emotionale Leben von Kindern im Alter von vier bis sechzehn Jahren spielt sich grösstenteils im schulischen Kontext ab und steht in direktem Zusammenhang mit ihrer Lernfähigkeit. Die soziale Komponente soll nämlich der eigentliche Ursprung vieler Lernprozesse sein."
David Sander, Universität Genf

Der Schulweg ist ein hervorragendes Lern- und Sozialisationsfeld für Kinder. Es ist die Zeit und der Ort, an dem das Kind seine ersten Erfahrungen mit der Selbstständigkeit macht, die es oft mit seinen Mitschülern und Mitschülerinnen teilt. Daher bieten wir hier Lehrpersonen des Zyklus 1 schlüsselfertige Kurse zum Thema sichere Mobilität an, die den Lehrplänen entsprechen und von pädagogischen Fachleuten entwickelt wurden. So erfüllen Sie ganz einfach und auf spielerische Weise die Ziele des Lehrplan 21 und fördern gleichzeitig die persönliche Entwicklung Ihrer Schützlinge.

Weitere Informationen finden Sie in diesem Dokument:

Spielerische Kennenlern-Aktivitäten für den Schulstart

foxy_willkommen

Basteln Sie eine Fuchsmaske und spielen Sie mit Ihren Schulkindern!

Gerade in den ersten Schultagen kommt viel Neues auf die Kinder zu. So gelingt ihnen der Einstieg ganz einfach :

Basteln Sie mit Ihren Schülerinnen und Schülern gemeinsam eine Fuchsmaske. Hierbei können die Kinder ihrer Kreativität freien Lauf lassen. Die Maske kommt danach bei spassigen Kennenlernspielen in Einsatz. Alle Infos finden Sie in der Anleitung.

foxy_maske

Gestalten Sie einen unvergesslichen Schulstart und nehmen Sie am Wettbewerb teil !

Gewinnen Sie mit Ihrer Klasse einen exklusiven Schulbesuch des WWF zum Thema «Grossraubtiere». Der WWF bringt den Kindern die Schweizer Wildnis ins Klassenzimmer und zeigt ihnen wie Bär, Wolf und Luchs in unseren Wäldern leben.

Wie Sie teilnehmen: Schicken Sie uns ein Foto ihrer Klasse, bei dem die Kinder ihre selbstgebastelte Fuchsmaske aufziehen und senden Sie es uns an kidsmobile@tcs.ch

Kurs für Lehrkräfte der 1. und 2. Kindergartenstufe:

Das Prinzip hier ist, Sinneswahrnehmungen mit der Entdeckung der Mobilität zu verbinden: Die Kinder lernen, ihre Sinne zu erkennen und sie auf persönliche und spielerische Weise zu mobilisieren.

"Was sehe ich auf meinem Schulweg?"

Die Kinder lernen, ihre Umgebung zu beobachten und die Wahrnehmung in Worte zu fassen.
Eine Schnecke, ein Schmetterling, ein seltsamer Stein? Die Kinder sollen farbige Punkte auf die Elemente setzen, die sie auf ihrem Schulweg beobachten. Jeder Tag entspricht einer anderen Farbe, sodass auch die Wochentage gelernt werden können.

  • Alter: 1. und 2. Kindergarten
  • Dauer: 1 Lektion
  • Lernziele LP21:

NMG.4.1.1a, NMG.4.1.1b, NMG.7.3.1a

"Was höre ich auf meinem Schulweg?"

Geräusche erkennen, diese nachahmen und Unterschiede zu den Mitschülern beobachten. Mit Hilfe einer Audiodatei identifizieren die Kinder Geräusche, die sie auf dem Schulweg angetroffen haben, indem sie diese mit Bildern verbinden oder beschreiben.

  • Alter: 1. und 2. Kindergarten
  • Dauer: 1 - 2 Lektionen
  • Lernziele LP21:
NMG.4.1.1a, NMG.4.1.1b, NMG.7.3.1a, NMG.8.5.1a

"Warte, Luege, Lose, Laufe"

Die Strasse überqueren: eine echte Herausforderung für Kinder! Integrieren Sie diesen Übungsprozess in den Klassenalltag und auf Ausflügen, um den Kindern dabei zu helfen, das richtige Verhalten und die richtigen Reaktionen zu erlernen.

  • Alter: 1. und 2. Kindergarten
  • Dauer: 1 - 2 Lektionen
  • Lernziele LP21:
NMG.8.5.a, NMG.8.5.b, BS.5.1.3b, BS.5.1.3c, NMG.7.3.a

Kurs für Lehrkräfte der 1. und 2. Primarstufe:

Bei der Erkundung der Mobilität beobachten und reflektieren die Kinder und tauschen sich über ihre unterschiedlichen Erfahrungen und Wahrnehmungen aus.

"Dies alles erlebe ich auf meinem Schulweg"

Entdeckung der verschiedenen Elemente, die den Schulweg ausmachen - Lieblingsmomente, mögliche Gefahren usw. - Ausdruck der eigenen Gefühle, dann Zeichnen des Schulwegs.

  • Alter: 1. und 2. Primarklasse / 1. und 2. Einschulungsklasse
  • Dauer: ca. 3 Lektionen
  • Lernziele LP21:
NMG.4.1.1a, NMG.4.1.1b, NMG.7.3.1a, NMG.8.4.1a, NMG.8.5.1a, NMG.8.5.1b, BS.2.A.1.1.5a

"Orte und Wege auf meinem Schulweg"

Rekonstruieren Sie gedanklich den Schulweg mit den Kindern. Bringen Sie sie dazu, die Elemente und Orte, aus denen der Schulweg besteht, sowie mögliche Gefahren zu diskutieren und zu identifizieren. Mit den Kindern herausfinden, ob es einen sichereren oder kürzeren Weg gibt, indem sie lernen, sich auf einem zweidimensionalen Raster zu orientieren.

  • Alter: 1. und 2. Primarklasse / 1. und 2. Einschulungsklasse
  • Dauer: 1 - 2 Lektionen
  • Lernziele LP21:
NMG.4.1.1b, NMG.7.3.1a, NMG.8.4.1a, BS.2.A.1.1.5a

"Mein Schulweg"

Der Schulweg ist facettenreich und bei jedem Kind unterschiedlich. Die Kinder tauschen sich über die verschiedensten Schulwege aus und lernen so weitere Formen der Mobilität kennen.

  • Alter: 1. und 2. Primarklasse
  • Dauer: 1 Lektion
  • Lernziele LP21:
NMG.7.3.a, BG.1.A.1, MI.1.2.a, MI.1.2.b, BS.5.1.a, BS.5.1.b

Bestellen Sie unsere Materialien für die Verkehrserziehung:

Wir entwerfen Lehrmittel, die dem Mobilitätstraining gewidmet sind: Entdecken Sie unten eine Auswahl, die Sie interessieren könnte, oder gehen Sie direkt zu unserem E-Shop.

Für einen effektiven Einsatz dieser Materialien empfehlen wir Ihnen, sich mit dem Verkehrserzieher Ihrer Schule in Verbindung zu setzen.

Flyer: Aktivitäten für Eltern

Flyer: Aktivitäten für Eltern

Bieten Sie Eltern spielerische Aktivitäten an, die sie mit ihren Kindern umsetzen können.

DIY-Kits: Maskottchen

DIY-Kits: Maskottchen

Ein reflektierender Schlüsselanhänger, um die Sicherheit der Kinder auf dem Schulweg zu erhöhen.

Spielend Leicht Unterwegs

Spielend Leicht Unterwegs

Das TCS-Kreativbuch für Kids zum Thema Mobilität zum Herunterladen.

Fussgängerstreifen

Fussgängerstreifen

Zebrestreifen-Teppichset: Zum des Üben des richtigen Verhaltens beim Überqueren einer Strasse.

Newsletter
Social Media
FacebookInstagramTwitterLinkedInYouTube
Touring Magazin
Touring Magazin
Apps
Jubiläen
75 Jahre TCS Camping
50 Jahre Reifentests
40 Jahre Firmenkarte
 
Bitte haben Sie einen Moment Geduld
Ihre Bestellung wird bearbeitet.