08.04.2025
Privatverkehr stösst immer weniger CO2 aus
Im Jahr 2023 emittierte der private Schweizer Strassenverkehr 11,13 Millionen Tonnen CO2 – ein Rückgang von 5 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Im Vergleich zu 1990 sind die Emissionen pro Fahrzeugkilometer sogar um sage und schreibe 40,7 Prozent zurückgegangen. Dies schreibt der Verband strasseschweiz in einer Mitteilung.
07.04.2025
TCS verzeichnet Höchststand bei Automieten
Im ersten Quartal 2025 buchten 5200 Personen einen Mietwagen über die TCS Automiete. Das entspricht einem Anstieg von 38 Prozent gegenüber Vorjahr. Ob in den Nachbarländern oder in exotischen Destinationen, ein Land mit dem Auto zu entdecken, erfreut sich immer grösserer Beliebtheit. Die TCS Automiete bietet einen verlässlichen Online-Preis, der Versicherungen, Zusatzfahrer, Kautionen und weitere Kosten inkludiert.
03.04.2025
Frühlingsferien: Dubai steht bei Schweizern ganz oben
Ziele, die Sonne und Strand bieten, aber auch europäischen Grossstädte sowie eine US-Metropole steuern Herr und Frau Schweizer über die Osterfeiertage gern an. Basierend auf einer Analyse von Suchanfragen, hat Booking folgende zehn Lieblingsziele ausgemacht: Dubai, Paris, Barcelona, London, Amsterdam, Istanbul, Mailand, Rom, Hurghada und New York.
03.04.2025
Führerscheinprüfungen: Stabile Zahlen im Vergleich zu 2024
Die 2022 begonnene Normalisierung der abgelegten theoretischen und praktischen Führerscheinprüfungen setzt sich fort. Mit knapp 95 000 bestandenen Basistheorieprüfungen für Auto und Motorrad im 2024 hat sich deren Zahl nach den Rekordjahren 2020 und 2021 auf hohem Niveau stabilisiert. Dagegen hinken die erfolgreich bestandenen praktischen Prüfungen – nur rund 80 000 waren es 2024 – noch etwas hinterher.
02.04.2025
Kloten: Höhere Gebühren für laute Flugzeuge
Das Bundesamt für Luftfahrt (BAZL) hat die Lärmzuschläge neu angepasst. Je später Flugzeuge landen, umso mehr müssen sie zahlen. Die Folge: Nachtflüge werden teurer. Die neuen Gebühren treten vermutlich 2027 in Kraft.
25.03.2025
Chiasso–Mailand: teure Erinnerungsfotos möglich
Verstärkte Überwachung in Italien
Zwischen Chiasso und Mailand wurde das neue Kontrollsystem Tutor 3.0 eingeführt. Es ist kompromisslos: Es misst die Geschwindigkeit des Fahrzeugs am ersten Portal in der Nähe von Saronno und misst erneut am zweiten Portal in der Nähe von Lainate. Ein Computer berechnet dann die Zeit und damit die Geschwindigkeit für die Fahrt. Wenn diese über 130 resp. 110 km/h liegt, droht eine saftige Busse.
20.03.2025
Kartellgesetz auch fürs «Agenturmodell»
Nach dem Nationalrat hat auch der Ständerat eine Motion von Niklaus-Samuel Gugger (EVP/ZH) gutgeheissen, die das Verhältnis zwischen Autoherstellern und -händlern betrifft. Der Bundesrat wird beauftragt, auch das sogenannte Agenturmodell dem Kartellgesetz zu unterstellen, zum Schutz der einheimischen Händlerschaft. Im Agenturmodell sind Garagen und Händler im Fahrzeugverkauf nur noch Vermittler auf Provision und keine eigenständigen Akteure.