Mitglieds-Karte
TCS Mastercard
Rechnung


Test Mercedes-Benz E 300 (2024)

Dieser Benz trägt beidseits Klappen: Hinter der Klappe links verbirgt sich die Steckdose, rechts der Tank. So ist das bei Plug-in-Hybriden mit ihren zwei Energiesystemen. Der von uns getestete Mercedes-Benz E 300 de 4matic T-Modell ist ein Kombinations-Kraftwagen (kurz: Kombi) der besonderen Sorte: Er kombiniert einen Elektro- mit einem Dieselmotor. Eine seltene Kombination, auch wenn sie technisch einleuchtet, denn sie vereint die Effizienz des Elektromotors mit der Sparsamkeit des Diesels.

Der objektive Haken: Das ist eine teure Kombination. Der subjektive: Sowohl der Diesel wie das Konzept des Plug-in-Hybrids (PHEV) haben – wir meinen zu Unrecht – nicht den besten Ruf. Dennoch halten sie ihre Verkaufsanteile. Vielleicht wegen einer gewissen Elektroautoskepsis, aber auch, weil die Hersteller ihre Plug-ins mit hoher Systemeffizienz und grösseren Batterien zunehmend alltagstauglich, sprich besser, machen.

Detaillierter Bericht

Fahrzeugdaten

Karosserie, Innenraum & Komfort

Preis-Leistung

Fahrzeugeigenschaften & Sicherheit

Motor & Verbrauch

Ergebnis im Überblick

"Die neue Mercedes E-Klasse ist vielseitig motorisiert. Darunter der 300 de, der Elektro- und Dieselmotor kombiniert. Optimal für Menschen, die viel Kurz-, öfter aber auch Langstrecke fahren. Im Test der Kombi, das T-Modell."

Meinung des Testers

Stärken

  • Klasse Komfort
  • Das Fahrwerk kann auch Dynamik
  • Natürlich: die Geräumigkeit
  • Verarbeitung top, Qualitätsanmutung meist auch
  • Akustischer Tempowarner mit einem Klick deaktivierbar
  • Sprachsteuerung
  • Es gibt unfassbar viel Auto fürs Geld, ...

Schwächen

  • ... aber der Preis ist schmerzhaft hoch
  • Trotz schönem Kühlergrill erstaunt die Front mit seitlichen Backen
  • Lenkradtasten mit Wischfunktion sind in der Bedienung finzelig
  • Bildschirmbedienung mit üblichem Ablenkungspotenzial
Share Funktionen:
durckenE-MailFacebookTwitter
 
Bitte haben Sie einen Moment Geduld
Ihre Bestellung wird bearbeitet.