Mitglieds-Karte
TCS Mastercard
Rechnung


Verkehrsprognose Sommer 2024: Schlimmer als erwartet

 
 

Diesen Sommer bahnt sich ein besonders grosses Verkehrsaufkommen an. Der Erdrutsch im Mesolcina-Tal, der eine mehrwöchige Sperrung der A13 (San-Bernardino-Route) zur Folge hat, verschärft die ohnehin schon komplizierte Verkehrssituation auf den Nord-Süd-Achsen.

Die A13 gilt als wichtigste Alternative zur A2 (Gotthardtunnel). Fällt diese Entlastungsvariante Richtung Süden aus, wirkt sich dies auf die Warteschlangen am Gotthard unmittelbar aus: An den Sommerwochenenden ist daher am Gotthard mit Kolonnen von über 10 Kilometern zu rechnen.

  • Hinfahrt: Es wird empfohlen, unter der Woche - Dienstag bis Donnerstag - frühmorgens oder spätabends ins Tessin zu fahren.
  • Die Rückreise in Richtung Norden beginnt am letzten Juli-Wochenende (27./28. Juli). An den ersten beiden August-Wochenenden ist am Südportal des Gotthards  mit Staus von über 10 km Länge zu rechnen. Auch für die Rückfahrt empfehlen wir die Reise am Dienstag anzutreten.
 
 
Stauprognose Gotthard-Tunnel

Wie sieht es aktuell am Gotthard aus?

Wir informieren laufend auf verschiedenen Kanälen über die Situation am Gotthard-Tunnel. Wie möchten Sie am liebsten informiert werden?

Werfen Sie einen Blick auf die Webcams am Gotthard-Tunnel.

Abonnieren Sie die Push-Nachrichten in der TCS-App (erhältlich für Android und iPhone)

Folgen Sie uns auf X (vormals Twitter)

Aktuelle Situation am Gotthard-Tunnel

Empfohlene Alternativrouten

Von der Ostschweiz führen mehrere Pässe im Bündnerland nach Italien. Aus der Nordwestschweiz, der Region Bern und der Agglomeration Zürich gelangt man mit dem Lötschberg-Autoverlad ins Wallis. Von hier aus führt die Strasse oder der Autoverlad des Simplonpasses nach Italien oder der Nufenenpass ins Tessin. Ansonsten besteht die Möglichkeit, über Martigny und den Tunnel des Grossen Sankt Bernhard nach Italien zu reisen. Vor jeder Abfahrt ist es wichtig zu prüfen, ob der Pass, den man überqueren möchte, offen ist und ob es für bestimmte Fahrzeuge Zugangsbeschränkungen gibt. Auf einigen Pässen sind grössere Wohnmobile und Wohnwagen sowie Lastwagen nicht erlaubt. Auf dem TCS-Pässe-Portal ist die Situation in Echtzeit abrufbar.

Stark überlasteter Mont-Blanc-Tunnel

Für Fahrten aus der Romandie nach Italien gibt es neben dem Grossen Sankt Bernhard auch die Möglichkeit, ab Genf über die französische Autobahn A40 den Mont-Blanc-Tunnel zu benutzen. Doch auch hier ist während des gesamten Sommers mit einem aussergewöhnlich hohen Verkehrsaufkommen zu rechnen. Zwischen dem 10. Juli und dem 4. August ist fast täglich, vor allem nachmittags und abends, mit mehreren Stunden Wartezeit vor dem Nordportal zu rechnen. Um die Abreise besser planen zu können und anstrengende Warteschlangen zu vermeiden, empfiehlt es sich, die Website des Mont-Blanc-Tunnels zu konsultieren. Bei Reisen nach Südfrankreich ist während des Sommers mit langen Staus an Wochenenden zu rechnen: Das letzte Juli-Wochenende (26.–28.) und die ersten beiden Augustwochenenden (2.–5. und 9.–11.) können ein sehr kritisches Niveau erreichen. 

VErkehrsprognose Mont-Blanc

Veranstaltungen, die 2024 den Verkehr über die Pässe beeinträchtigen

Beginn

Ende

Veranstaltung

Ort

15.9.2024

15.9.2024

Ride the Alps

Nufenen, ab 10:00 Uhr bis 15:00 Uhr die Strasse ist gesperrt.

Beginn

15.9.2024

Ende

15.9.2024

Veranstaltung

Ride the Alps

Ort

Nufenen, ab 10:00 Uhr bis 15:00 Uhr die Strasse ist gesperrt.

Newsletter
Social Media
FacebookInstagramTwitterLinkedInYouTube
Touring Magazin
Touring Magazin
Apps
Jubiläen
75 Jahre TCS Camping
50 Jahre Reifentests
40 Jahre Firmenkarte
 
Bitte haben Sie einen Moment Geduld
Ihre Bestellung wird bearbeitet.