
40'000 Rechtsfälle behandelt der TCS jährlich.
Wie Sie Online-Betrug erkennen.
Ob gefälschte E-Mails, Betrug durch Schadsoftware oder Fake Shops: Mit unseren Ratgeberartikeln zeigen wir Ihnen, wie Sie Online-Betrug erkennen und sich vor den häufigsten Gefahren im digitalen Alltag schützen können.
Bis zu 60'000 Cyberdelikte registriert in der Schweiz.
Dies ist ein Anstieg von über 34 % gegenüber 2023 (+77 % gegenüber 2022). Ein harmloser Klick – und schon sind Ihre Daten, Ihr Geld oder Ihre Identität in den falschen Händen. Phishing, Zahlungsbetrug und Identitätsmissbrauch betreffen längst nicht mehr nur Technik-Laien.
Schützen Sie sich – mit der richtigen Vorsorge und einer passenden Cyber Versicherung. Erfahren Sie, wie der TCS Sie im Ernstfall unterstützt und welche Leistungen der Cyber-Schutzbrief bietet.
Tipps und Anleitungen.
So machen Sie es Cyberangreifern schwerer. Im Folgenden finden Sie Anleitungen, Checklisten und Tools, mit denen Sie sich gegen Betrugsmaschen absichern können – laufend aktualisiert und verlässlich.
Schutz für die ganze Familie.
Kinder und Jugendliche sind im Internet besonders gefährdet. Erfahren Sie, wie Sie Risiken wie Cybermobbing oder Cybergrooming frühzeitig erkennen – und wie Sie Ihre Kinder im digitalen Alltag begleiten und stärken können.
Cyberbegriffe verständlich erklärt.
Begriffe wie «Ransomware», «Phishing» oder «Social Engineering» sind in der digitalen Welt allgegenwärtig – und oft technisch. Unser Glossar bietet eine kompakte Übersicht mit klaren, leicht verständlichen Definitionen.
Wir sind für Sie da!
Weitere hilfreiche Informationen zum Thema Cybersicherheit.
Kontakt und weitere Informationen:
Haben Sie Fragen zur Rechtsschutzversicherung oder möchten Sie sich individuell beraten lassen? Der TCS steht Ihnen mit kompetenter Beratung zur Seite.
In Kooperation mit: