Mitglieds-Karte
TCS Mastercard
Rechnung


Deutschland

Ein Land mit Weiten und ausgedehnten Wäldern, an der Nordsee einige Strände und im Süden die Alpen. Gerne besucht werden die vielen Städte mit historischem Hintergrund.
Deutschland

Deutschland liegt an der Nord- und der Ostsee und ist umgeben von Polen, der Tschechischen Republik, Österreich, der Schweiz, Frankreich, Luxemburg, Belgien, den Niederlanden und Dänemark.

Auf den ersten Blick

Allgemeines

Klima

Meeresklima an Nord- und Ostsee, Kontinentalklima in Mittel- und Süddeutschland, gemässigtes, aber feuchtes Klima im grössten Teil des Landes. www.dwd.de

Beste Reisezeit: Mai - Oktober (für diejenigen, die keinen Wintersport betreiben).

Geografie

Deutschland liegt in Mitteleuropa und ist von der Ostsee und Nordsee umgeben.

Im Norden des Landes finden sich weite Ebenen mit Wäldern und zahlreichen Seen und Flüssen. Nach Süden hin wird die Landschaft bergiger mit Tälern

Deutschland besteh aus 16 Bundesländern. Es grenzt an die Niederlande, Belgien, Luxemburg, Frankreich, die Schweiz, Österreich, die Tschechische Republik, Polen und Dänemark.

Verhalten & Benimmregeln

Bei Tisch
Kartoffeln werden in Deutschland auf vielfältige Weise zubereitet. Es gibt über 1500 deutsche Wurstsorten, die sich je nach Region unterscheiden und die typischerweise mit Sauerkraut gegessen werden. Deutsches Brot ist weltweit bekannt und geschätzt. Oft handelt es sich dabei um dunkle Brote oder Mischbrote aus verschiedenen Getreiden. Bei Tisch wünscht man sich vor dem Essen gegenseitig «Guten Appetit».

 

Prost!
Bier ist in Deutschland ein äusserst beliebtes Getränk mit langer Tradition. Vor allem helles Bier (Pils) und Weissbier (auch Weizenbier genannt) werden hier gebraut und im Sommer am liebsten im Biergarten getrunken. Prost!

 

Begrüssung
Trifft man jemanden zum ersten Mal, begrüsst man sich mit einem Händedruck. Wen man nicht kennt, wird mit der Höflichkeitsform «Sie» angesprochen.

Währung

Die Landeswährung ist der Euro - EUR.

  • Noten: EUR 5.-, 10.-, 20.-, 50.-, 100.-, 200.- und 500.-
  • Münzen: 1, 2, 5, 10, 20, 50 Cents und EUR 1.-, 2.-

 

Import & Export – Landes- und Fremdwährungen
Beträge, die EUR 10'000.- oder deren Gegenwert überschreiten, müssen am Zoll deklariert werden.

 

Zahlungsmittel
Kredit- und Bankkarten werden in den meisten Restaurants, Hotels und Geschäften akzeptiert. Informieren Sie sich vor der Abreise bei Ihrer Bank über die Transaktionsgebühren.

 

Budget
In der Hochsaison kostet eine Hotelnacht im Doppelzimmer:

  • Einfaches Hotel: zwischen EUR 40.- und EUR 80.-
  • Standard-Hotel: zwischen EUR 80.- und EUR 180.-
  • Top-Hotel: ab EUR 200.-

Für Essen und Getränke muss zwischen EUR 40.- und 60.- pro Tag gerechnet werden. Entscheiden Sie sich für Top-Restaurants, werden Ihre Tagesausgaben diese Beträge natürlich übersteigen.

Masseinheiten

Metrisches System

 

Sicherheit und Gesundheit unterwegs

Sicherheitslage

Beachten Sie die Reisehinweise des EDA zu Sicherheit und Kriminalität.

Weitere nützliche Reisehinweise

Impfungen & Gesundheit

Impfungen

  • Es wird empfohlen, sich gegen folgende Krankheiten zu impfen: Poliomyelitis, Diphtherie-Tetanus-Pertussis, Maser-Mumps-Röteln, Varizellen.
  • In einigen Fällen wird auch eine Impfung gegen folgende Krankheiten empfohlen: FSME, Hepatitis B, Grippe, COVID-19.

Persönliche Hygiene sowie Vorsicht bei der Nahrungsaufnahme sind sehr wichtig.

Auszug aus: Healthytravel

Gesundheit

  • Beachten Sie die Reisehinweise des EDA.
  • Die Europäische Krankenversicherungskarte ist für jede medizinische Behandlung erforderlich. 
  • Die Spitäler verlangen zudem eine Garantie, bevor sie mit der Behandlung beginnen.

Reisevorbereitung & Formalitäten

Einreisedokumente

Das Land ist Teil des Schengen-Raumes. Die folgenden Informationen richten sich an in der Schweiz wohnhafte Schweizer Staatsbürger.

Für die Einreise nach Deutschland sind die folgenden Dokumente erforderlich:

  • Eine gültige Schweizer Identitätskarte oder einen gültigen Schweizerpass
  • Ein Visum ist nicht erforderlich.
  • Minderjährige: Für Minderjährige, die alleine, nur mit einem Elternteil oder gar nicht mit Ihren Eltern reisen, wird eine Reisevollmacht empfohlen. Mehr zum Thema: Reisevollmacht für Reisen mit Kinder.

Zuständige Behörden, die über die Einreisebestimmungen nach Deutschland informieren:

Deutsche Botschaft Bern
Willadingweg 78
3006 Bern
Tel: +41 31 359 41 11 /31 359 42 26

Fahrzeugdokumente

Führerausweis und Autovermietung

  • Der Schweizerische Führerausweis wird während 6 Monaten anerkannt.
  • Für einen Mietwagen liegt das Mindestalter des Fahrers - je nach Mietwagenunternehmen und Wagentyp - zwischen 18 und 25 Jahren. Der Fahrer muss den Führerschein bereits seit mindestens 2 oder 3 Jahren besitzen.

Vorübergehende Einfuhr eines Privatfahrzeugs

  • Ohne Zolldokumente darf ein in der Schweiz immatrikuliertes Fahrzeug höchstens für 6 Monate vorübergehend eingeführt werden.
  • Das Fahrzeug muss einen CH-Aufkleber tragen oder ein anderes Erkennungszeichen des Landes, in dem es immatrikuliert ist, sowie eine Feinstaubplakette für einige Stadtzentren.
  • Die Grüne Karte (internationale Versicherungskarte für Motorfahrzeuge) ist nicht notwendig.
  • Mehr zum Thema: Fahrzeugdokumente für Fahrten im Ausland.

Import

Tabak
Mindestalter für die Einfuhr: 17 Jahre.

Folgende Tabakwaren dürfen steuerfrei eingeführt werden:

  • 200 Zigaretten oder
  • 100 Zigarillos (max. 3g pro Stück) oder
  • 50 Zigarren oder
  • 250g Tabak oder
  • Eine anteilige Zusammenstellung dieser Waren

Alkohol
Mindestalter für die Einfuhr: 17 Jahre.

Folgende Mengen dürfen steuerfrei eingeführt werden:

  • 1 Liter Spirituosen mit einem Alkoholgehalt von mehr als 22 Volumenprozent oder 2 Liter Spirituosen mit einem Alkoholgehalt von höchstens 22 Volumenprozent oder eine anteilige Zusammenstellung
  • 4 Liter Wein (nicht schäumend)
  • 16 Liter Bier

Steuerfreie Einfuhr
Weitere Waren dürfen nur bis zu einem bestimmten Wert steuerfrei eingeführt werden. Ausgenommen sind persönliche Gegenstände.

  • Einreise mit dem Fahrzeug: maximal EUR 300.- pro Reisender
  • Einreise mit dem Flugzeug oder über das Meer: maximal EUR 430.- pro Reisender
  • Reisende unter 15 Jahre: EUR 175.-

Geld: Beträge ab 10'000€ melden.

 

Treibstoff
Die im Auto enthaltene Menge und bis maximal 10 Liter Treibstoff in einem tragbaren Behälter.

 

Zollbehörde: https://www.zoll.de

 

Mehr zum Thema: 
Einfuhr in die Schweiz
Einfuhr nach Europa

Reisen mit Haustier

Auf der Webseite vom BLV (Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen) finden Sie alle nötigen Formalitäten, um mit Ihrem Haustier reisen zu dürfen: Mit Hund, Katze oder Frettchen über die Grenze

Fahrzeug & Ausstattung

Rund ums Auto

Obligatorische Ausrüstung

  • CH-Kleber
  • Warnweste (in Deutschland registrierte Fahrzeuge). Bemerkung: Für Schweizer Fahrzeuge, die gewerblich in Deutschland unterwegs sind, gilt die Warnwestenpflicht.
  • Pannendreieck  (in Deutschland registrierte Fahrzeuge). Bei einer Panne müssen Autofahrer das Pannendreieck etwa 100 m hinter dem Fahrzeug aufstellen (200 m auf Autobahnen).
  • Erste-Hilfe-Ausrüstung (in Deutschland registrierte Fahrzeuge)
  • Sicherheitsgurte: auf allen Sitzen obligatorisch.
  • Mehr zum Thema: Obligatorische Ausrüstung im Auto.

Winterausrüstung

  • Winterreifen sind bei schnee-, schneematsch- oder eisbedeckten Fahrbahnen obligatorisch (situative Winterausrüstungspflicht). 
  • Winterreifen müssen mit einem sogenannten Schneeflockensymbol (sog. Three-Peak-Mountain-Snowflake) versehen sein, um der Winterreifenpflicht zu entsprechen.
  • Reifen mit M+S-Kennzeichnung und einem Herstellungsdatum bis Ende 2017 werden im Rahmen einer Übergangsfrist bis zum 30.9.2024 als Winterreifen anerkannt. Nach dieser Übergangsfrist müssen Winterreifen grundsätzlich das Schneeflockensymbol tragen. 
  • Spikesreifen sind verboten.
  • Schneeketten sind erlaubt (Geschwindigkeitsbeschränkung von 50 km/h). Als Alternative zu Schneeketten ist auch die in der Schweiz zugelassene Textiltraktionshilfe der Marke Autosock erlaubt.
  • Winter- und Ganzjahresreifen dürfen auch auf Fahrzeuge montiert werden, die auf eine höhere als die für die Reifen vorgesehene Geschwindigkeit ausgelegt sind: In diesem Fall muss ein entsprechender Aufkleber im Blickfeld des Autofahrers im Fahrzeug angebracht sein. Bezug: www.reifendirekt.de.
  • Mehr zum Thema: Winterreifenpflicht im Ausland

Überragende Ladung

  • Eine nach hinten hinausragende Ladung von mehr als 1 m muss mit einer hellroten Fahne oder Schild (30 x 30 cm) gekennzeichnet sein.
  • Nachts oder bei Dunkelheit muss am äussersten Ende der Ladung mit mindestens einem roten Licht und einem Rückstrahler gekennzeichnet sein.
  • Beachten Sie jedoch, dass die nach hinten hinausragende erlaubte Ladung von der Wegstrecke abhängig ist: 3 m bis zu 100 km und 1.50 m bei mehr als 100 km. 
  • Mehr Information: Warntafeln bei überstehender Ladung

E-Auto

  • Einschätzung: Die Situation für Elektroautofahrer hat sich deutlich verbessert. An allen Autobahntankstellen steht mindestens eine Schnellladestation zur Verfügung.
  • Ladenetzwerk: Das Deutschlandnetz mit 9.000 zusätzlichen Schnellladepunkten ist seit Ende 2024 in Betrieb. Es umfasst über 1.000 Standorte in allen Regionen und entlang der Autobahnen.
  • Ladeleistung: Die Ladestationen des Deutschlandnetzes bieten mindestens 200 kW Ladeleistung pro Fahrzeug, selbst bei Hochbetrieb am Standort.
  • Verfügbarkeit: Laut Bundesnetzagentur gibt es in Deutschland über 120.600 Normalladepunkte und mehr als 33.400 Schnellladepunkte (Stand: Januar 2025).
  • Bezahlung: An den Deutschlandnetz-Stationen kann per App, Ladekarte oder kontaktlos direkt vor Ort bezahlt werden. Eine zusätzliche Registrierung ist nicht erforderlich.
  • Sonderparkplätze: In vielen Städten gibt es spezielle Parkplätze für Elektrofahrzeuge an Ladestationen. Diese sind oft durch Schilder und Bodenmarkierungen gekennzeichnet.
  • Parkerleichterungen: Einige Kommunen bieten Parkerleichterungen für E-Autos. In manchen Städten ist das Parken und Laden kostenlos.
  • Bussgelder: Falschparken auf E-Auto-Parkplätzen kostet einheitlich 55 Euro.
  • Ladeapp: Mit Apps wie der TCS eCharge App und Karte können Sie freie Ladepunkte finden und aufladen.

Velo

  • Velohelm empfohlen

Obligatorische Ausrüstung:

  • Klingel
  • Velolicht

Mehr zum Thema: Velo: Regeln in Europa.

E-Bike

E-Bike (bis 25km/h):

  • Velohelm empfohlen
  • Kein Führerschein erforderlich

Schnelles E-Bike (bis 45km/h)

  • Helm obligatorisch (nach Norm NTA 8776)
  • Führerschein AM (ab 16 Jahren)
  • Nummernschild
  • Velowegbenutzung: nein, nicht erlaubt

Mehr zum Thema: E-Bike: Vorschriften in Europa.

E-Scooter

Ausrüstung und Zulassung

  • Helm empfohlen
  • maximal erlaubte Geschwindigkeit: 20 km/h
  • ab 14 Jahren
  • Fahrzeuge müssen über eine Allgemeine Betriebserlaubnis (ABE) verfügen
  • Nummernschild obligatorisch*

Verkehrsregeln

  • Velowege obligatorisch wenn vorhanden
  • nicht erlaubt auf Trottoir zu fahren

* Wichtig: Da es ohne deutschen Wohnsitz nicht möglich ist, eine Versicherung abzuschliessen, kann ein Schweizer E-Trottinett nicht versichert werden und somit kein deutsches Nummernschild bestellt werden. Legales Fahren von aus der Schweiz eingeführten E-Trottinetten ist somit ohne deutschen Wohnsitz nicht möglich. 

Mehr zum Thema: Elektro-Scooter: Vorschriften in Europa.

Motorrad

  • Helm für Fahrer und Beifahrer
  • CH-Kleber
  • Pannendreieck (empfohlen)

Mehr zum Thema: Obligatorische Motorradausrüstung im Ausland.

Fahrlichter

  • Auto: Fahren mit Licht am Tag wird empfohlen. Fahrzeuge müssen in Tunnel das Licht eingeschaltet haben, auch wenn die Strecke nur kurz ist. 
  • Motorrad: Abblendlicht bei Tag und Nacht obligatorisch.

Mehr zum Thema: Tagfahrlicht Europa: Wo gilt welche Vorschrift? 

Wohnwagen und Wohnmobil

Wild campen

  • Wild campen ist grundsätzlich verboten.
  • Eine einheitliche Regelung gibt es jedoch nicht, jedes Bundesland regelt die Bestimmungen für sich.
  • Mit Erlaubnis des Grundbesitzers darf man auf privatem Gelände campieren.
  • Das einmalige Übernachten im Wohnmobil ist zur Wiederherstellung der Fahrtüchtigkeit erlaubt, ansonsten gibt es in Deutschland zahlreiche Stellplätze für Wohnmobile: https://stellplatz.info

Mehr zum Thema: Wild campen in Europa

 

Wohnwagen Höchstmasse

  • Höhe: 4 m
  • Breite: 2.55 m
  • Länge (inkl. Deichsel): 12 m
  • Gesamtlänge (Wagen + Wohnwagen/Anhänger): 18.75 m

 

Maut & Verkehrsregeln

Gebühren

Verkehrsregeln

Freisprechanlagen erlaubt

  • Solange der Fahrer die Kontrolle über das Fahrzeug behält und auf die Strasse und den Verkehr achten kann, sind Telefonate via Freisprecheinrichtungen wie Kopfhörer, Headsets oder intergrierte Systeme erlaubt.

Handy am Steuer

  • Während der Fahrt darf das Handy nicht benutzt oder in der Hand gehalten werden.
  • Mobiltelefone dürfen nur bei abgeschaltetem Motor in den Händen gehalten werden, dabei genügt das Abschalten durch Start-Stopp-Automatik an Ampeln nicht.
  • Weitere elektronische Geräte (Navi, Tablet etc.) dürfen nur verwendet werden wenn sie fest eingebaut sind, in einer Halterung stecken, oder per Sprachsteuerung bedient werden können. Für die Bedienung ist nur ein kurzer Blick erlaubt.

Verkehrsregeln

  • Rechtsverkehr.
  • An einigen Verkehrsampeln kann bei Rot nach rechts abgebogen werden, wenn dort ein entsprechendes Schild (grüner Pfeil auf schwarzem Grund) angebracht ist. Fussgänger und andere Verkehrsteilnehmer dürfen dabei weder behindert noch gefährdet werden.

Fahrverbot in manchen Innenstädten: Umweltzonen und Schadstoffplaketten

Fahrverbote für Lastwagen

  • Sonntags und an Feiertagen von 00:00 bis 22:00 Uhr auf den gesamten Strassennetz
  • Samstags vom 1. Juli bis 31. August von 07:00 bis 20:00 Uhr auf einigen Autobahnen und Nationalstrassen

Mehr Informationen gibt es beim Bundesverband Güterkraftverkehr Logistik und Entsorgung.

Tempolimiten

km/hInnerortsAusserortsAutobahnen
Auto50100130*
Anhänger508080**
Motorrad50100130*
Wohnmobil > 3.5 t5080100
  • * Empfohlen.
  • ** 100 km/h für Wohnwagen und Anhänger auf deutschen Autobahnen; die vorgeschriebene Kontrolle der technische Ausrüstung von schweizer Gespannen kann bei verschiedenen Technischen Zentren des TCS, im Auftrag der deutschen Behörden, durchgeführt werden.
  • Bei Nebel, Regen oder Schnee mit Sichtweiten unter 50m: 50 km/h auf dem gesamten Strassennetz.
  • Die angegebenen Geschwindigkeiten sind die allgemein zulässigen Höchstgeschwindigkeiten und können je nach Situation variieren.
  • Mehr zum Thema: Höchstgeschwindigkeit auf Europas Autobahnen.

Blutalkoholgrenze

0.5‰

0‰ für Berufskraftfahrer, für Fahrer unter 21 Jahren und für Neulenker, die Ihren Führerausweis seit weniger als 2 Jahren besitzen.

Kindersicherung

  • Kinder unter 3 Jahren dürfen nicht auf dem Vordersitz befördert werden.
  • Kinder jünger als 12 Jahre und kleiner als 150 cm: Angemessene Rückhaltevorrichtung (ECE-Prüfzeichen R 44.03 oder nachfolgend).
  • Wenn das Kind auf dem Beifahrersitz in einem rückwärtsgerichteten Schutzsystem befördert wird, muss der Beifahrerairbag deaktiviert werden.
  • Kindersitze - Babyschalen und Sitzerhöher - gelten als Rückhaltevorrichtungen.

Mehr zum Thema: Kindersitz-Pflicht: welche Regel in welchem Land?

Umweltzone

In den Umweltzonen deutscher Städte sind nur Fahrzeuge mit einer grünen Umweltplakette (auch Feinstaubplakette genannt) fahrberechtigt. Diese Plakette gibt es in 3 Varianten (rot, gelb und grün) und weist auf den Schadstoff-Emissionsgrad des Fahrzeugs hin.

Wer ohne Feinstaubplakette in einer Umweltzone unterwegs ist, muss mit einer Busse rechnen. Dies gilt auch für im Ausland zugelassene Fahrzeuge.

Alle Infos auf unserer Themenseite «Umweltzonen Deutschland»

Im Notfall

Vertretung

Schweizerische Botschaft in Deutschland
Schweizerische Botschaft
Otto-von-Bismarck-Allee 4A
D-10557 Berlin

T +49 30 390 40 00

ber.vertretung@eda.admin.ch
www.eda.admin.ch/berlin

Helpline EDA
Tel: +41 800 247 365 oder +41 58 465 33 33
E-Mail: helpline@eda.admin.ch

Notfallnummern

Bei reinem Sachschaden sollte man ein Europäisches Unfallprotokoll ausfüllen und vom Unfallgegner unterzeichnen lassen.

Bei Unfällen mit Verletzten sind Polizei und Ambulanz anzurufen und - für Inhaber des ETI-Schutzbriefs - die Notfall Einsatzzentrale ETI in Genf.

Notrufnummern
Polizei110 oder 112
Ambulanz112
Feuerwehr112
Pannen22 22 22
Einsatzzentrale ETI+41 58 827 22 20

Die touristischen Informationen für dieses Reiseziel wurden mit grösster Sorgfalt zusammengetragen und werden regelmässig aktualisiert. Indessen wird hinsichtlich der Genauigkeit und Vollständigkeit des Inhaltes keine Garantie gewährt.
Unsere Reiseinfos richten sich spezifisch an Schweizer Staatsbürger oder in der Schweiz wohnhafte Personen bzw. gelten für in der Schweiz immatrikulierte Fahrzeuge. Für anderweitige Reisende und Fahrzeuge können die Bestimmungen abweichen.
Die Informationen zu den folgenden Themen wurden vom EDA (Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten) zur Verfügung gestellt: Sicherheit & Politik, Gesundheitsinfrastruktur, Kriminalität und naturbedingte Risiken.

Reiseziel ändern

Reisehinweise des EDA

Beachten Sie die Reisehinweise des EDA.

www.eda.admin.ch - Reisehinweise des EDA

Weitere Informationen

Netzspannung: 220 V
Vorwahl: +49
Polizei: 110 oder 112
Ambulanz: 112
Feuerwehr: 112
Pannen: 22 22 22
Blutalkoholgrenze: 0.5‰ / 0‰
95: 1.755 EUR
98: 1.866 EUR
Diesel: 1.591 EUR
95 E10: 1.689 EUR
 

Pannenhilfe Europa

Mit dem ETI Schutzbrief profitieren Sie von einem umfassenden Schutz unterwegs dank erstklassigem Pannendienst in ganz Europa und bewährtem Reiseschutz für 12 Monate.

Jetzt bestellen

Mehr zum Thema

Share Funktionen:
durckenE-MailFacebookTwitter
 
Bitte haben Sie einen Moment Geduld
Ihre Bestellung wird bearbeitet.