Grüner Salon am Rande der Grossstadt
In den Meriangärten am Rand von Basel sind aussergewöhnliche Pflanzenschätze beheimatet, etwa eine weltweit einzigartige Irissammlung und die grösste öffentliche Clematissammlung der Schweiz. Jede Menge Aktivitäten gibt’s auch.
meriangärten.ch
Blütenzauber mitten im Hochmoor
Der Gärtner Robert Seleger begann in den 1950ern, einen Landschaftspark in einem Teil des Hochmoorgebiets «Chrutzelen» in Rifferswil (ZH) anzulegen. Was mit Rhododendren begann, ist heute ein Paradies mit Teichen, Seerosen, Farnen, vielen anderen Pflanzen und allerlei Getier.
selegermoor.ch
Freiluftmuseum für Baumliebhaber
Der berühmte Schweizer Landschaftsarchitekt Enzo Enea gab fünfzig, von der Abholzung bedrohten, alten Bäumen eine neue Bleibe in seinem 75 000 Quadratmeter grossen Park in Rapperswil-Jona. Die Bäume sind umgeben von Kunstwerken und anderen Pflanzen.
enea.ch
Prachtgarten am Luganersee
Tempel, Skulpturen und Pflanzen wie Kamelien, Eukalyptus oder Araukarien – ein Besuch im Parco Scherrer kommt einer Kurzreise in ferne Länder gleich. Der St. Galler Kaufmann Hermann Arthur Scherrer, der besonders den Orient liebte, liess das Kleinod von 1930 bis 1956 in Morcote anlegen.
morcote.ch/parco-scherrer
Herrensitz mit Park zum Verlieben
Seit 1665 befindet sich das Château de Vullierens bei Morges im Besitz der Familie de Mestral. 1950 begann die Mutter des heutigen Schlossherrn Iris und Taglilien anzupflanzen. Das Anwesen mit verschiedenen Gartenbereichen ist ein Traum.
chateauvullierens.ch
Text: Juliane Lutz
Fotos: Christoph Merian Stiftung, Kathrin Schulthess, Park Seleger Moor, Martin Rütschi, Ticino Turismo, Château de Vullierens/Regis ColomboAdobe Stock
Die Stadt, die nicht mehr ruht
Schon ein Tag in Tirana bietet eine Vielfalt an Stimmungen und jede Menge Einblicke in seine Vergangenheit, die Gegenwart und ...
Automaten übernehmen
Schaltest du noch, oder hast du schon einen Automaten?
Unwetter bedrohen den Verkehr
Naturgefahren wie Hochwasser, Lawinen oder Erdrutsche führen immer häufiger zu Verkehrsunterbrüchen auf Strassen und Schiene.
«Rega und TCS stehen für Schweizer Werte»
Mehr als 20 000-mal im Jahr hilft die Schweizerische Rettungsflugwacht Menschen in Not.